Dein Suchergebnis zum Thema: Faschismus

Historische Stichworte/Agrargesellschaft – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Agrargesellschaft

Eine Agrargesellschaft ist durch einen überwiegenden Anteil an Beschäftigten in der Landwirtschaft gekennzeichnet. Historisch gesehen trat sie erstmals um etwa 10 000 v. Chr. auf und löste die Gemeinschaften von Jägern und Sammlern ab. Im Zuge der Industriellen Revolution wandelten sich mehr und mehr Agrargesellschschaften in Industriegesellschaften.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Tarifautonomie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Tarifautonomie

Zur Tarifautonomie gehört erstens Koalitionsfreiheit, das heißt, das Recht von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, sich zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen zusammenzuschließen, und zweitens das Recht, frei von staatlichen Eingriffen Tarifverträge über Arbeitsentgelt und Arbeitszeit, abzuschließen. Die Koalitionsfreiheit ist in Deutschland in Art. 9 Abs. 3 Grundgesetz garantiert. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Tarifverhandlungen sind im Tarifvertragsgesetz festgelegt.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Maghreb – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Maghreb

Als Maghreb (auch Maghrib) wird die historische Region im Nordwesten Afrikas am Mittelmeer bezeichnet, mit den heutigen Staaten von Tunesien, Algerien, Marokko und Westsahara, die aufgrund ihrer Geographie und Geschichte viele Gemeinsamkeiten haben. Gelegentlich werden auch Libyen und Mauretanien dazugezählt. Der geographische Begriff ist Nordwestafrika.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Ankerzentrum – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Ankerzentrum

Ein Ankerzentrum ist eine Aufnahmestellen für Asylbewerber in Deutschland. Dort sollen nach dem Koalitionsvertrag der Großen Koalition von 2018 Flüchtlinge unterkommen, bis sie in Kommunen verteilt oder aber in ihr Herkunftsland abgeschoben werden. Die Bezeichnung leitet sich her aus „Ankunft, Entscheidung, kommunale Verteilung bzw. Rückführung (AnKER)“.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.