Historische Stichworte/Dritte Welt – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Dritte_Welt
Dritte Welt
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.
Dritte Welt
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.
U-Boot
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.
Die Weimarer Koalition bestand aus der SPD, dem Zentrum und der DDP, die 1919 die Mehrzahl der Stimmen erhielten und so die Regierungskoalition bildeten.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.
Martin Luther (1483-1546) gilt als Wegbereiter der Reformation. Außerdem gelangte er zu einer grundlegenden und anerkannten Bibelübersetzung.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.
Der Ausdruck Heilige Allianz bezeichnet das Bündnis, das die drei Monarchen Russlands, Österreichs und Preußens nach dem endgültigen Sieg über Napoléon Bonaparte am 26. September 1815 in Paris abschlossen.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.
Gerade in Geschichte ist es wichtig, neben den Fachbegriffen auch immer den zeitlichen Überblick zu wahren. In den interaktiven Übungen können Inhalte spielerisch wiederholt werden. Zum schnellen Nachschlagen eignen sich die Historischen Stichworte.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.
Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ist die Verfassung Deutschlands.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.
Joachim Gauck (* 24. Januar 1940) war Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Er war evangelischer Pfarrer in der DDR und wurde nach der Einigung Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen. Am 18. März 2012 wurde er zum 11. Bundespräsidenten gewählt.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.
Die Basisreproduktionszahl (oder „R-Null“) ist ein Begriff aus der Infektionsepidemiologie, mit dem die Ausbreitung des Erregers einer Infektionskrankheit unter bestimmten Bedingungen in einer Population beschrieben wird.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.
Willy Brandt (1913-1992) war von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Er war von 1964 bis 1987 der Vorsitzende des SPD und von 1976 bis 1992 Präsident der Sozialistischen Internationale. Mit seiner Entspannungspolitik gegenüber den Ostblockstaaten, insbesondere der Sowjetunion, der DDR und Polen (vgl. „Kniefall von Warschau“), trug er zur Beendigung des Kalten Krieges bei. 1971 erhielt er den Friedensnobelpreis.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.