Chimaira – Kunstwerke – Kunsthistorisches Museum – KHM.at https://www.khm.at/kunstwerke/chimaira-54297
Das Fabelwesen ist als löwenköpfiges, schlangenschwänzig…
Das Fabelwesen ist als löwenköpfiges, schlangenschwänziges und auf dem Rücken mit
Das Fabelwesen ist als löwenköpfiges, schlangenschwänzig…
Das Fabelwesen ist als löwenköpfiges, schlangenschwänziges und auf dem Rücken mit
Das Futteral für die Reichskrone, nach 1350, Zur Verwahrung der Reichskleinodien sowie zum Schutz bei den Transporten zu den Königs- und Kaiserkrönungen in Aachen bzw. Rom sowie zu den ab 1350 alljähr…
Beim Futteral für die Reichskrone besteht die Dekoration aus gerahmten Feldern mit Fabelwesen
Deckelbecher, um 1420/30; 1565 (Knauf und Wappen), Das Emaillieren, das Aufschmelzen eines glasartigen Überzuges auf Metall, zählt zu den schwierigsten Techniken der Goldschmiedekunst. Diese Becher ze…
Tiere und Fabelwesen sind in weißem Email aufgemalt.
Deckelbecher des Hugo von Werdenberg, 3. Viertel 15. Jh.; 16. Jh. (Knauffigur), Das Emaillieren, das Aufschmelzen eines glasartigen Überzuges auf Metall, zählt zu den schwierigsten Techniken der Golds…
Tiere und Fabelwesen sind in weißem Email aufgemalt.
Die Antikensammlung bewahrt 78 Tonreliefs der Campana-Gattung. Ziel der Forschung sind ein Bestandskatalog und neue Erkenntnisse zu Technik und Pigmenten.
vielfältigen Darstellungen, die Götter- und Heroenbilder ebenso umfassen wie antike Fabelwesen
Deckelbecher, um 1420/30; 1565 (Knauf und Wappen), Das Emaillieren, das Aufschmelzen eines glasartigen Überzuges auf Metall, zählt zu den schwierigsten Techniken der Goldschmiedekunst. Diese Becher ze…
Tiere und Fabelwesen sind in weißem Email aufgemalt.