Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Gipfeltreffen: Deklaration gegen den Bau des Xayaburi-Staudamms – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gipfeltreffen-deklaration-gegen-den-bau-des-xayaburi-staudamms/page/5/?et_blog=

Wien, 2. April 2014 – Der WWF und 38 weitere Nichtregierungsorganisationen haben eine Deklaration unterschrieben, in der sie den Bau des Xayaburi-Staudamms am Mekong-Fluss in Laos verurteilen. Die Deklaration soll ein deutliches Zeichen setzen für das Gipfeltreffen der Mekong-Flusskommission in dieser Woche, zu dem die Staatschefs von Thailand, Vietnam, Laos und Kambodscha erwartet werden. Das […]
Dadurch kann für Millionen Menschen die Gefahr einer Hungersnot entstehen“, warnt WWF-Experte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gipfeltreffen: Deklaration gegen den Bau des Xayaburi-Staudamms – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gipfeltreffen-deklaration-gegen-den-bau-des-xayaburi-staudamms/page/3/?et_blog=

Wien, 2. April 2014 – Der WWF und 38 weitere Nichtregierungsorganisationen haben eine Deklaration unterschrieben, in der sie den Bau des Xayaburi-Staudamms am Mekong-Fluss in Laos verurteilen. Die Deklaration soll ein deutliches Zeichen setzen für das Gipfeltreffen der Mekong-Flusskommission in dieser Woche, zu dem die Staatschefs von Thailand, Vietnam, Laos und Kambodscha erwartet werden. Das […]
Dadurch kann für Millionen Menschen die Gefahr einer Hungersnot entstehen“, warnt WWF-Experte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Durchbruch in Den Haag – WWF Österreich

https://www.wwf.at/durchbruch-in-den-haag/

Nach langen und hitzigen Debatten haben die afrikanischen Staaten heute auf der Weltartenschutzkonferenz in Den Haag erstmals seit 1989 einen Kompromiss zum Afrikanischen Elefanten erreicht. Der Be-schluss sieht vor, dass Botswana, Namibia, Südafrika und Simbabwe sämtliches Elfenbein, das bis zum 31. Januar 2007 als Regierungs-bestand registriert worden ist, in einem so genannten Einmalverkauf handeln dürfen. […]
Tieren, als auch die, deren Populationen extrem bedroht sind“, kommentiert WWF-Experte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Durchbruch in Den Haag – WWF Österreich

https://www.wwf.at/durchbruch-in-den-haag/page/2/?et_blog=

Nach langen und hitzigen Debatten haben die afrikanischen Staaten heute auf der Weltartenschutzkonferenz in Den Haag erstmals seit 1989 einen Kompromiss zum Afrikanischen Elefanten erreicht. Der Be-schluss sieht vor, dass Botswana, Namibia, Südafrika und Simbabwe sämtliches Elfenbein, das bis zum 31. Januar 2007 als Regierungs-bestand registriert worden ist, in einem so genannten Einmalverkauf handeln dürfen. […]
Tieren, als auch die, deren Populationen extrem bedroht sind“, kommentiert WWF-Experte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Erfolge für Tiger und Rote Koralle – WWF Österreich

https://www.wwf.at/erfolge-fuer-tiger-und-rote-koralle/

Wien, 14.06.2007 – Ketten und Armbänder aus Korallen: Die als Schmuck und Souvenir populäre aber stark bedrohte Art der Roten Korallen darf nicht länger beliebig verkauft werden. Außerdem wurde ein beachtlicher Erfolg für Tiger erzielt: Die Konferenzteilnehmer haben sich zum Schutz der höchstens noch 7.000 Tiger weltweit bekannt. Staaten bekennen sich zum Tigerschutz Die Staaten […]
erleichtert: „Dies ist das heiß ersehnte Signal zum Tigerschutz“, freut sich WWF-Experte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Hochwasser: Tirol braucht langfristigen Schutz – WWF fordert Baustopp in Überflutungsräumen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/hochwasser-tirol-braucht-langfristigen-schutz-wwf-fordert-baustopp-in-ueberflutungsraeumen/page/5/?et_blog=

Innsbruck, 14. Juni 2019. Angesichts der sich verschärfenden Wetterkapriolen plädiert der WWF Österreich für eine langfristige Perspektive im Hochwasserschutz. „Es ist vor allem der professionellen, raschen Reaktion der Tiroler Hochwasserhelfer zu danken, dass die Inn-Gemeinden Telfs, Innsbruck, Schwaz und Kufstein mit einem blauen Auge davongekommen sind. Leider ist anzunehmen, dass in Zeiten der Klimaerwärmung die […]
Bodenpolitik, die keine neuen Bauten in Überflutungsräumen mehr zulässt“, fordert der WWF-Experte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Karfreitag: Fisch und Ostereier! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/karfreitag-fisch-und-ostereier/page/4/?et_blog=

Wien, 8. April 2009 – Fast acht Kilogramm Fisch genießt durchschnittlich jeder Österreicher pro Jahr. Doch längst nicht jeder Fisch wird umweltverträglich gefangen. Wir plündern unsere Meere: Weltweit gelten fast 80 Prozent der Bestände als bis an ihre Grenzen ausgebeutet oder überfischt. Gerade am Karfreitag essen viele Österreicher ein leckeres Fischgericht. Der WWF fordert die […]
dass in den Netzen ein Vielfaches an anderen Meerestieren verendet“, erläutert WWF-Experte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Naturschutzorganisation fordert lückenlose Einhaltung des Managementplans mit fachgerechtem Herdenschutz – Kein Freibrief für Abschüsse – WWF Österreich

https://www.wwf.at/naturschutzorganisation-fordert-lueckenlose-einhaltung-des-managementplans-mit-fachgerechtem-herdenschutz-kein-freibrief-fuer-abschuesse/page/3/?et_blog=

Wien, St. Pölten, 14. September 2018 – Der WWF Österreich kritisiert die geplante Novelle des niederösterreichischen Jagdgesetzes als populistische Schnellschuss-Aktion ohne naturschutzfachliche Grundlage und ohne ausreichende öffentliche Begutachtung. „Damit will die Landesregierung von ihren eigenen Versäumnissen im Wolfsmanagement ablenken. Jahrelang wurde wenig bis nichts getan, um die Bevölkerung sachlich zu informieren, Weidetierhalter zu unterstützen und […]
EU-rechtlich gesicherte Artenschutz konsequent schlechtgeredet“, kritisiert WWF-Experte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Naturschutzorganisation fordert lückenlose Einhaltung des Managementplans mit fachgerechtem Herdenschutz – Kein Freibrief für Abschüsse – WWF Österreich

https://www.wwf.at/naturschutzorganisation-fordert-lueckenlose-einhaltung-des-managementplans-mit-fachgerechtem-herdenschutz-kein-freibrief-fuer-abschuesse/page/4/?et_blog=

Wien, St. Pölten, 14. September 2018 – Der WWF Österreich kritisiert die geplante Novelle des niederösterreichischen Jagdgesetzes als populistische Schnellschuss-Aktion ohne naturschutzfachliche Grundlage und ohne ausreichende öffentliche Begutachtung. „Damit will die Landesregierung von ihren eigenen Versäumnissen im Wolfsmanagement ablenken. Jahrelang wurde wenig bis nichts getan, um die Bevölkerung sachlich zu informieren, Weidetierhalter zu unterstützen und […]
EU-rechtlich gesicherte Artenschutz konsequent schlechtgeredet“, kritisiert WWF-Experte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Globale Fischereikrise verschärft sich – WWF Österreich

https://www.wwf.at/globale-fischereikrise-verschaerft-sich/page/3/?et_blog=

Wien, 02. März 2009 – Die Zahl der überfischten oder bis an die biologischen Grenzen ausgebeuteten Fischbestände ist zwischen 2004 und 2006 erneut gestiegen – von 77 auf 80 Prozent. Dies ist geht aus dem heute in Rom veröffentlichten Weltfischereireport der UN-Welternährungsorganisation (FAO) hervor. „Die Plünderung der Meere geht weiter. Der drohende Zusammenbruch vieler Fischbestände […]
zahlen schon seit Jahren einen hohen Preis für die Ausbeutung der Meere", so der WWF-Experte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden