Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Neue Biodiversitätsstrategie: WWF fordert Rettungsplan für Arten und Lebensräume – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neue-biodiversitaetsstrategie-wwf-fordert-rettungsplan-fuer-arten-und-lebensraeume/

Wien, am 14. Juli 2021. „Der Entwurf der Biodiversitätsstrategie Österreich 2030 enthält viele gute Ansätze, sollte aber bis zum Beschluss noch deutlich verbessert werden. Denn die neue Strategie muss verbindlich und konkret sein, damit sie nicht wieder als Papiertiger endet. Ein ambitionierter Aktionsplan mit Prioritäten, klaren Zuständigkeiten, Zeitplänen und messbaren Zielen zur Rettung bedrohter Arten […]
und ihrer Lebensräume muss am Ende dieses Prozesses stehen“, sagt WWF-Artenschutz-Experte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Bundesländer bei Naturschutz-Plänen säumig – WWF präsentiert eigene Vorschläge – WWF Österreich

https://www.wwf.at/bundeslaender-bei-naturschutz-plaenen-saeumig-wwf-praesentiert-eigene-vorschlaege/

Biologische Vielfalt europaweit gefährdet – Bundesländer blockieren EU-Prozess zur Verbesserung des Naturschutzes – WWF fordert Ausbau des Biodiversitätsschutzes
35 Regionen identifiziert, die sich besonders dafür eignen würden”, erklärt WWF-Experte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

WWF Living Planet Report zeigt dramatischen Einbruch von Wildtier-Beständen weltweit – WWF Österreich

https://www.wwf.at/wwf-living-planet-report-zeigt-dramatischen-einbruch-von-wildtier-bestaenden-weltweit/

Negativ-Rekord: Untersuchte Bestände wildlebender Arten seit 1970 im Schnitt um 69 Prozent eingebrochen – Naturzerstörung treibt Klimakrise weiter an – WWF fordert globalen Naturschutz-Pakt bei UN-Biodiversitäts-Konferenz im Dezember
nach Vorbild des Pariser Klimavertrags ist eine Wende möglich“, appelliert WWF-Experte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

WWF Living Planet Report zeigt dramatischen Einbruch von Wildtier-Beständen weltweit – WWF Österreich

https://www.wwf.at/wwf-living-planet-report-zeigt-dramatischen-einbruch-von-wildtier-bestaenden-weltweit/page/2/?et_blog=

Negativ-Rekord: Untersuchte Bestände wildlebender Arten seit 1970 im Schnitt um 69 Prozent eingebrochen – Naturzerstörung treibt Klimakrise weiter an – WWF fordert globalen Naturschutz-Pakt bei UN-Biodiversitäts-Konferenz im Dezember
nach Vorbild des Pariser Klimavertrags ist eine Wende möglich“, appelliert WWF-Experte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden