Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Globale Fischereikrise verschärft sich – WWF Österreich

https://www.wwf.at/globale-fischereikrise-verschaerft-sich/page/5/?et_blog=

Wien, 02. März 2009 – Die Zahl der überfischten oder bis an die biologischen Grenzen ausgebeuteten Fischbestände ist zwischen 2004 und 2006 erneut gestiegen – von 77 auf 80 Prozent. Dies ist geht aus dem heute in Rom veröffentlichten Weltfischereireport der UN-Welternährungsorganisation (FAO) hervor. „Die Plünderung der Meere geht weiter. Der drohende Zusammenbruch vieler Fischbestände […]
zahlen schon seit Jahren einen hohen Preis für die Ausbeutung der Meere", so der WWF-Experte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Haie gehen den Bach runter – WWF Österreich

https://www.wwf.at/haie-gehen-den-bach-runter/?et_blog=

Wien, 8.6.07 – Die unter anderem in der Nord- und Ostsee heimischen Dorn- und Heringshaie werden vorerst nicht vor Überfischung geschützt. Zwei entsprechende Anträge Deutschlands im Namen der EU wurden heute auf der Weltartenschutzkonferenz CITES abgelehnt. Weil beide Abstimmungen sehr knapp ausfielen, entscheidet die CITES-Vollversammlung am kommenden Freitag noch einmal über die Anträge. Beide Haiarten […]
"Die Entscheidung ist fatal" kritisiert WWF-Experte Volker Homes.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Haie gehen den Bach runter – WWF Österreich

https://www.wwf.at/haie-gehen-den-bach-runter/page/2/?et_blog=

Wien, 8.6.07 – Die unter anderem in der Nord- und Ostsee heimischen Dorn- und Heringshaie werden vorerst nicht vor Überfischung geschützt. Zwei entsprechende Anträge Deutschlands im Namen der EU wurden heute auf der Weltartenschutzkonferenz CITES abgelehnt. Weil beide Abstimmungen sehr knapp ausfielen, entscheidet die CITES-Vollversammlung am kommenden Freitag noch einmal über die Anträge. Beide Haiarten […]
"Die Entscheidung ist fatal" kritisiert WWF-Experte Volker Homes.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Hochwasser: Tirol braucht langfristigen Schutz – WWF fordert Baustopp in Überflutungsräumen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/hochwasser-tirol-braucht-langfristigen-schutz-wwf-fordert-baustopp-in-ueberflutungsraeumen/page/4/?et_blog=

Innsbruck, 14. Juni 2019. Angesichts der sich verschärfenden Wetterkapriolen plädiert der WWF Österreich für eine langfristige Perspektive im Hochwasserschutz. „Es ist vor allem der professionellen, raschen Reaktion der Tiroler Hochwasserhelfer zu danken, dass die Inn-Gemeinden Telfs, Innsbruck, Schwaz und Kufstein mit einem blauen Auge davongekommen sind. Leider ist anzunehmen, dass in Zeiten der Klimaerwärmung die […]
Bodenpolitik, die keine neuen Bauten in Überflutungsräumen mehr zulässt“, fordert der WWF-Experte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Haie gehen den Bach runter – WWF Österreich

https://www.wwf.at/haie-gehen-den-bach-runter/

Wien, 8.6.07 – Die unter anderem in der Nord- und Ostsee heimischen Dorn- und Heringshaie werden vorerst nicht vor Überfischung geschützt. Zwei entsprechende Anträge Deutschlands im Namen der EU wurden heute auf der Weltartenschutzkonferenz CITES abgelehnt. Weil beide Abstimmungen sehr knapp ausfielen, entscheidet die CITES-Vollversammlung am kommenden Freitag noch einmal über die Anträge. Beide Haiarten […]
"Die Entscheidung ist fatal" kritisiert WWF-Experte Volker Homes.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Hochwasser: Tirol braucht langfristigen Schutz – WWF fordert Baustopp in Überflutungsräumen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/hochwasser-tirol-braucht-langfristigen-schutz-wwf-fordert-baustopp-in-ueberflutungsraeumen/page/2/?et_blog=

Innsbruck, 14. Juni 2019. Angesichts der sich verschärfenden Wetterkapriolen plädiert der WWF Österreich für eine langfristige Perspektive im Hochwasserschutz. „Es ist vor allem der professionellen, raschen Reaktion der Tiroler Hochwasserhelfer zu danken, dass die Inn-Gemeinden Telfs, Innsbruck, Schwaz und Kufstein mit einem blauen Auge davongekommen sind. Leider ist anzunehmen, dass in Zeiten der Klimaerwärmung die […]
Bodenpolitik, die keine neuen Bauten in Überflutungsräumen mehr zulässt“, fordert der WWF-Experte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Hochwasser: Tirol braucht langfristigen Schutz – WWF fordert Baustopp in Überflutungsräumen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/hochwasser-tirol-braucht-langfristigen-schutz-wwf-fordert-baustopp-in-ueberflutungsraeumen/page/3/?et_blog=

Innsbruck, 14. Juni 2019. Angesichts der sich verschärfenden Wetterkapriolen plädiert der WWF Österreich für eine langfristige Perspektive im Hochwasserschutz. „Es ist vor allem der professionellen, raschen Reaktion der Tiroler Hochwasserhelfer zu danken, dass die Inn-Gemeinden Telfs, Innsbruck, Schwaz und Kufstein mit einem blauen Auge davongekommen sind. Leider ist anzunehmen, dass in Zeiten der Klimaerwärmung die […]
Bodenpolitik, die keine neuen Bauten in Überflutungsräumen mehr zulässt“, fordert der WWF-Experte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Erfolge für Tiger und Rote Koralle – WWF Österreich

https://www.wwf.at/erfolge-fuer-tiger-und-rote-koralle/page/3/?et_blog=

Wien, 14.06.2007 – Ketten und Armbänder aus Korallen: Die als Schmuck und Souvenir populäre aber stark bedrohte Art der Roten Korallen darf nicht länger beliebig verkauft werden. Außerdem wurde ein beachtlicher Erfolg für Tiger erzielt: Die Konferenzteilnehmer haben sich zum Schutz der höchstens noch 7.000 Tiger weltweit bekannt. Staaten bekennen sich zum Tigerschutz Die Staaten […]
erleichtert: „Dies ist das heiß ersehnte Signal zum Tigerschutz“, freut sich WWF-Experte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Durchbruch in Den Haag – WWF Österreich

https://www.wwf.at/durchbruch-in-den-haag/?et_blog=

Nach langen und hitzigen Debatten haben die afrikanischen Staaten heute auf der Weltartenschutzkonferenz in Den Haag erstmals seit 1989 einen Kompromiss zum Afrikanischen Elefanten erreicht. Der Be-schluss sieht vor, dass Botswana, Namibia, Südafrika und Simbabwe sämtliches Elfenbein, das bis zum 31. Januar 2007 als Regierungs-bestand registriert worden ist, in einem so genannten Einmalverkauf handeln dürfen. […]
Tieren, als auch die, deren Populationen extrem bedroht sind“, kommentiert WWF-Experte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Globale Fischereikrise verschärft sich – WWF Österreich

https://www.wwf.at/globale-fischereikrise-verschaerft-sich/page/3/?et_blog=

Wien, 02. März 2009 – Die Zahl der überfischten oder bis an die biologischen Grenzen ausgebeuteten Fischbestände ist zwischen 2004 und 2006 erneut gestiegen – von 77 auf 80 Prozent. Dies ist geht aus dem heute in Rom veröffentlichten Weltfischereireport der UN-Welternährungsorganisation (FAO) hervor. „Die Plünderung der Meere geht weiter. Der drohende Zusammenbruch vieler Fischbestände […]
zahlen schon seit Jahren einen hohen Preis für die Ausbeutung der Meere", so der WWF-Experte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden