Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Österreichs Gewässer in der Krise: WWF fordert Sanierungsoffensive – WWF Österreich

https://www.wwf.at/oesterreichs-gewaesser-in-der-krise-wwf-fordert-sanierungsoffensive/page/5/?et_blog=

Neuer Gewässerbewirtschaftungsplan im Finale: Naturschutzorganisation fordert sieben Verbesserungen, darunter Schwall-Sanierung, Entfernung von Barrieren und Renaturierungsoffensive – WWF warnt vor Verfehlen der EU-Ziele
sinnloser Querbauwerke festschreiben und deutlich mehr Flüsse renaturieren“, sagt WWF-Experte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Ölkatastrophe bedroht Golf von Mexiko – WWF Österreich

https://www.wwf.at/oelkatastrophe-bedroht-golf-von-mexiko/?et_blog=

Wien/Mexiko City, 23. April 2010 – Nach dem Absinken einer Ölplattform vor der US-Küste von Louisiana droht dem Golf von Mexiko nun eine Ölkatastrophe. Millionen Liter Rohöl könnten aus der Plattform in den Golf gelangen. Die steigende Anzahl von Offshore Öl- und Gasförderungen stellt ein unkalkulierbares Risiko dar, warnt der WWF anlässlich der erneuten Ölkatastrophe. […]
bekommen, um derartige Katastrophen künftig zu vermeiden“ erklärt Stephan Lutter, Experte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Ölkatastrophe bedroht Golf von Mexiko – WWF Österreich

https://www.wwf.at/oelkatastrophe-bedroht-golf-von-mexiko/page/2/?et_blog=

Wien/Mexiko City, 23. April 2010 – Nach dem Absinken einer Ölplattform vor der US-Küste von Louisiana droht dem Golf von Mexiko nun eine Ölkatastrophe. Millionen Liter Rohöl könnten aus der Plattform in den Golf gelangen. Die steigende Anzahl von Offshore Öl- und Gasförderungen stellt ein unkalkulierbares Risiko dar, warnt der WWF anlässlich der erneuten Ölkatastrophe. […]
bekommen, um derartige Katastrophen künftig zu vermeiden“ erklärt Stephan Lutter, Experte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Auf den Zahn gefühlt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/auf-den-zahn-gefuehlt/page/3/?et_blog=

Berlin/Bangkok, 07.03.2013 – Tausende von Elefanten werden derzeit jährlich für ihr Elfenbein getötet. Doch nicht alles Elfenbein, was sich im Umlauf befindet stammt aus illegalen Quellen. Es kann etwa aus historischen Beständen oder aus den sogenannten „Einmal-Verkäufen“ nach China und Japan stammen. Bisher helfen Herkunftszertifikate, dessen Ursprung zu belegen. Doch diese Nachweise lassen sich fälschen. […]
so den illegalen Elfenbeinhandel zu bekämpfen“, sagte Stefan Ziegler, Elefanten-Experte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Auf den Zahn gefühlt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/auf-den-zahn-gefuehlt/page/5/?et_blog=

Berlin/Bangkok, 07.03.2013 – Tausende von Elefanten werden derzeit jährlich für ihr Elfenbein getötet. Doch nicht alles Elfenbein, was sich im Umlauf befindet stammt aus illegalen Quellen. Es kann etwa aus historischen Beständen oder aus den sogenannten „Einmal-Verkäufen“ nach China und Japan stammen. Bisher helfen Herkunftszertifikate, dessen Ursprung zu belegen. Doch diese Nachweise lassen sich fälschen. […]
so den illegalen Elfenbeinhandel zu bekämpfen“, sagte Stefan Ziegler, Elefanten-Experte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Auf den Zahn gefühlt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/auf-den-zahn-gefuehlt/page/4/?et_blog=

Berlin/Bangkok, 07.03.2013 – Tausende von Elefanten werden derzeit jährlich für ihr Elfenbein getötet. Doch nicht alles Elfenbein, was sich im Umlauf befindet stammt aus illegalen Quellen. Es kann etwa aus historischen Beständen oder aus den sogenannten „Einmal-Verkäufen“ nach China und Japan stammen. Bisher helfen Herkunftszertifikate, dessen Ursprung zu belegen. Doch diese Nachweise lassen sich fälschen. […]
so den illegalen Elfenbeinhandel zu bekämpfen“, sagte Stefan Ziegler, Elefanten-Experte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Haie gehen den Bach runter – WWF Österreich

https://www.wwf.at/haie-gehen-den-bach-runter/page/3/?et_blog=

Wien, 8.6.07 – Die unter anderem in der Nord- und Ostsee heimischen Dorn- und Heringshaie werden vorerst nicht vor Überfischung geschützt. Zwei entsprechende Anträge Deutschlands im Namen der EU wurden heute auf der Weltartenschutzkonferenz CITES abgelehnt. Weil beide Abstimmungen sehr knapp ausfielen, entscheidet die CITES-Vollversammlung am kommenden Freitag noch einmal über die Anträge. Beide Haiarten […]
"Die Entscheidung ist fatal" kritisiert WWF-Experte Volker Homes.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Haie gehen den Bach runter – WWF Österreich

https://www.wwf.at/haie-gehen-den-bach-runter/page/5/?et_blog=

Wien, 8.6.07 – Die unter anderem in der Nord- und Ostsee heimischen Dorn- und Heringshaie werden vorerst nicht vor Überfischung geschützt. Zwei entsprechende Anträge Deutschlands im Namen der EU wurden heute auf der Weltartenschutzkonferenz CITES abgelehnt. Weil beide Abstimmungen sehr knapp ausfielen, entscheidet die CITES-Vollversammlung am kommenden Freitag noch einmal über die Anträge. Beide Haiarten […]
"Die Entscheidung ist fatal" kritisiert WWF-Experte Volker Homes.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Globale Fischereikrise verschärft sich – WWF Österreich

https://www.wwf.at/globale-fischereikrise-verschaerft-sich/page/4/?et_blog=

Wien, 02. März 2009 – Die Zahl der überfischten oder bis an die biologischen Grenzen ausgebeuteten Fischbestände ist zwischen 2004 und 2006 erneut gestiegen – von 77 auf 80 Prozent. Dies ist geht aus dem heute in Rom veröffentlichten Weltfischereireport der UN-Welternährungsorganisation (FAO) hervor. „Die Plünderung der Meere geht weiter. Der drohende Zusammenbruch vieler Fischbestände […]
zahlen schon seit Jahren einen hohen Preis für die Ausbeutung der Meere", so der WWF-Experte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden