Diese WSL-Forscher gehören zu den einflussreichsten in ihrem Fach https://www.wsl.ch/de/news/diese-wsl-forscher-gehoeren-zu-den-einflussreichsten-in-ihrem-fach/
Ein Waldökologe, ein Gletscherforscher und ein Landnutzungs-Experte der WSL gehören
Ein Waldökologe, ein Gletscherforscher und ein Landnutzungs-Experte der WSL gehören
Stefan Margreth, Experte für Lawinenschutz, gab in einem «10 vor 10»-Beitrag Auskunft
Gastwissenschafter, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
International Symposium on Physiological Processes in Roots of Woody Plants“) VAPKO Experte
Die ETH Zürich befördert Loïc Pellissier zum ausserordentlichen Professor. Der WSL-Ökologe erforscht die Entstehung der Artenvielfalt.
Dieser führende Experte auf dem Gebiet der biologischen Vielfalt ist die ideale Person
Mit dem Förderstipendium wird der WSL-Ökologe Niklaus Zimmermann die weltweiten Vegetationszonen im Klimawandel modellieren.
Niklaus Zimmermann (Foto: ETH) Niklaus Zimmermann ist Experte für Modellierungen
Maschinelles Lernen hilft Forschenden, mit Wetterstationen Folgen des Klimawandels für das Wachstum der alpinen Vegetation zu untersuchen.
Jan Svoboda, Experte für maschinelles Lernen (ML), hat dafür in Zusammenarbeit mit
Das mongolische Reich war im 13. Jahrhundert das grösste zusammenhängende Landimperium aller Zeiten. Warum zogen sich die Mongolen aber im Jahr 1242 n. Chr. plötzlich aus Ungarn zurück?
Nicola Di Cosmo, Experte für ostasiatische Geschichte am Institute for Advanced Study
Von Steinschlag bis Eislawine: So hat der Klimawandel die Naturgefahren in den Alpen verändert.
Das geht aus einer Studie hervor, die SLF-Permafrost-Experte Samuel Weber und Glaziologin
Die Sommertrockenheiten der letzten Jahre waren historisch aussergewöhnlich, zeigen Baumringanalysen. Ursache ist wahrscheinlich der Klimawandel.
Der Wissenschaftler ist Experte für Dendrochronologie, also der Datierung von Baumringen
10 Jahre nach der Ersterhebung werden erneut Expertinnen und Experten in der Schweiz
Hauptinhalt WSL Startseite Projekte Zurück Zweite Umfrage unter Expertinnen und Experten