Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Digital ist privat: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/mitmachen/digital-ist-privat.html

Egal ob E-Mail oder soziale Netzwerke – wir erledigen private Angelegenheiten gerne online. Doch viele Beispiele zeigen, dass vertrauliche Daten im Netz nicht immer sicher sind und an die Öffentlichkeit geraten können. Die Wissenschaft erforscht daher intelligente Lösungen für mehr Datensicherheit. Sind wir im Netz noch privat oder nur noch öffentlich?
Das sagt der Experte Wie können wir neues Vertrauen ins Netz aufbauen?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Digital ist bequem: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/mitmachen/digital-ist-bequem.html

Immer mehr Menschen kaufen in Online-Shops. Das ist komfortabel, und die Produkte sind häufig sogar günstiger. Umsatzeinbrüche im Einzelhandel können die Folge sein. Die Wissenschaft erforscht daher die Auswirkungen von Online-Shopping auf unser Konsumverhalten. Ist das Netz der neue Motor unserer Wirtschaft oder bremst es den Einzelhandel aus?
Das sagt ein Experte Gefährdet der Online-Handel unsere Klimabilanz?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Digital ist gemeinsam: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/mitmachen/digital-ist-gemeinsam.html

Wir mailen, chatten und liken. Das Netz ermöglicht es uns, unkompliziert in Kontakt zu bleiben. Doch es gibt auch eine Kehrseite: wir treffen uns seltener oder unterbrechen persönliche Gespräche, um kurz zu telefonieren oder SMS zu beantworten. Die Wissenschaft erforscht, wie sich unsere Kommunikation durch die Digitalisierung verändert. Bringt uns das Netz einander näher, oder verlieren wir den Kontakt?
Das sagt der Experte Wie verändert sich unsere Kommunikation im Netz?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Namen der Freiheit – Theaterversammlung in Halle – BMBF Wissenschaftsjahr 2024

https://www.wissenschaftsjahr.de/2024/im-namen-der-freiheit/theaterversammlung-in-halle

„Menschlich, aber niemals Mensch?“ – unter diesem Titel fand am 17. September am neuen Theater Halle die zweite Theaterversammlung des Projekts „Im Namen der Freiheit“ statt. Als wissenschaftlicher Referent war der KI-Philosoph Joscha Bach geladen. Den künstlerischen Impuls lieferten die Schauspielerin Katharina Brankatschk, der Schauspieler Harald Höbinger und der Pianist Ilya Friedberg. Moderiert wurde die Veranstaltung von Geraldine de Bastion.
Joscha Bach Bach ist ein weltweit geschätzter Experte für Künstliche Intelligenz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden