Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Universität Leipzig: Ergebnisse des Projektes „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur“ (ABiK)

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ergebnisse-des-projektes-achtsamkeit-in-der-bildung-und-hoch-schulkultur-abik-2025-03-14

Achtsamkeitsbasierte Interventionen können die individuelle Resilienz stärken und sogar gesellschaftlichen Wandel fördern – in Schule und Studium, aber auch darüber hinaus. Das haben Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig im Rahmen des Projektes „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur“ (ABiK) ermittelt. Erste Ergebnisse sind jetzt in der Fachzeitschrift „Mindfulness“ erschienen, weitere werden im Rahmen einer Veranstaltung am Dienstag, 25. März 2025, in Leipzig präsentiert.
Neben den Forschenden von ABiK werden Expert:innen aus Wissenschaft und Bildung anwesend

Universität Leipzig: LIFE Child: Zehn Jahre intensive Arbeit für die Gesundheit der Kinder

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/life-child-zehn-jahre-intensive-arbeit-fuer-die-gesundheit-der-kinder-2021-09-11

Ein Prestigeprojekt der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig feiert zehnjähriges Jubiläum: Heute (Leipzig, 11. September) dankt das Team der Langzeitstudie LIFE Child, unter Leitung von Prof. Dr. Wieland Kiess, den teilnehmenden Familien, Kindern und Jugendlichen mit einem großen Fest. Der Fokus der Forschung liegt aktuell auf der Gesundheit der Kinder während der Corona-Pandemie. Insgesamt sind in zehn Jahren mehr als 5.000 Schwangere und Kinder regelmäßig untersucht und in ihrer Entwicklung begleitet worden. LIFE Child hat sich mit seinem Alleinstellungsmerkmal in Deutschland etabliert und international weiter vernetzt.
Seit 2011 arbeiten dafür Expert:innen der Kindermedizin, Public Health, Kinderpsychologie

Universität Leipzig: Millionenförderung für Sonderforschungsbereich von Universität Leipzig und TU Chemnitz

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/millionenfoerderung-fuer-sonderforschungsbereich-von-universitaet-leipzig-und-tu-chemnitz-2023-05-19

Große Freude an der Universität Leipzig und der TU Chemnitz: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen Antrag der beiden sächsischen Hochschulen für einen gemeinsamen Sonderforschungsbereich/Transregio bewilligt. Die beteiligten Wissenschaftler:innen werden die „Hyperpolarisation in Molekularen Systemen“ erforschen. Sie wollen wesentliche Grundlagen etwa für weitere Fortschritte in der molekularen Diagnostik in der Medizin schaffen. Für das Verbundprojekt stellt die DFG in einer ersten, knapp vierjährigen Förderperiode über 13 Millionen Euro zur Verfügung.
Projekte werden von interdisziplinären Teams durchgeführt, die Expertinnen und Experten