Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Universität Leipzig: Religion als weltpolitisch „ungemein wichtiger Faktor“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/religion-als-weltpolitisch-ungemein-wichtiger-faktor-2021-09-10

Die Kirche ist sehr viel mehr als ein Ort, an dem die Menschen zur Andacht gehen sowie Trost suchen und neue Kraft schöpfen. Sie ist unter anderem auch ein wichtiger Bildungsträger und Arbeitgeber. Dennoch gelingt es den Kirchen hierzulande immer weniger, das Denken und Handeln der Menschen zu prägen, wie Religionswissenschaftler Prof. Dr. Christoph Kleine von der Universität Leipzig sagt. Im Interview anlässlich der am Montag (13. September) beginnenden Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft spricht er über die Bedeutung der Religion und Kirche in unserer modernen Gesellschaft. Die digitale Konferenz wird vom Religionswissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig veranstaltet.
Christoph Kleine ist einer von rund 200 Expert:innen der Universität Leipzig, auf

Universität Leipzig: Russisch Lehramt an Gymnasien

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/russisch-lehramt-an-gymnasien

Im Lehramtsstudium Russisch vertiefen Sie Ihre sprachpraktischen Kompetenzen und erwerben fundierte Kenntnisse über die Sprache, Kultur, Literatur, Geschichte und Gesellschaft russischsprachiger Länder. In der Fachdidaktik werden Sie mit dem Lernen und Lehren des Russischen als Fremdsprache vertraut und sammeln erste Hospitations- und Unterrichtserfahrungen im Russischunterricht an Schulen.
Slavistik Fachverband Slavische Sprachen und Mehrsprachigkeit Junge Osteuropa-Expert

Universität Leipzig: Tschechisch Lehramt an Oberschulen

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/tschechisch-lehramt-an-oberschulen

Im Lehramtsstudium Tschechisch erwerben Sie praktische Sprachkompetenzen sowie wissenschaftlich fundierte Kenntnisse über die Sprache, Kultur, Literatur, Geschichte und Gesellschaft der Tschechischen Republik. In der Fachdidaktik beschäftigen Sie sich mit dem Lernen und Lehren des Tschechischen als Fremdsprache und sammeln erste Hospitations- und Unterrichtserfahrungen im Tschechischunterricht an Schulen.
Links Philologische Fakultät Institut für Slavistik Junge Osteuropa-Expert

Universität Leipzig: Tschechisch Lehramt an Gymnasien

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/tschechisch-lehramt-an-gymnasien

Im Lehramtsstudium Tschechisch erwerben Sie praktische Sprachkompetenzen sowie wissenschaftlich fundierte Kenntnisse über die Sprache, Kultur, Literatur, Geschichte und Gesellschaft der Tschechischen Republik. In der Fachdidaktik beschäftigen Sie sich mit dem Lernen und Lehren des Tschechischen als Fremdsprache und sammeln erste Hospitations- und Unterrichtserfahrungen im Tschechischunterricht an Schulen.
Links Philologische Fakultät Institut für Slavistik Junge Osteuropa-Expert

Universität Leipzig: Westslawistik B. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/westslawistik-b-a

Der Schwerpunkt des Studiums liegt im Erwerb der mündlichen und schriftlichen Kompetenzen im Polnischen und im Tschechischen und darüber hinaus in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit westslawischen Sprachen (Polnisch, Tschechisch), Literaturen und Kulturen. Westslawistik können Sie in Leipzig als Kombination von Polonistik und Bohemistik studieren; es besteht auch die Möglichkeit, sich entweder auf Polonistik oder auf Bohemistik zu konzentrieren.
Beratungsangebot Links Philologische Fakultät Institut für Slavistik Junge Osteuropa-Experten

Universität Leipzig: Westslawische Sprachen, Literaturen und Kulturen B. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/westslawische-sprachen-literaturen-und-kulturen-b-a

Der Schwerpunkt des Studiums liegt im Erwerb der mündlichen und schriftlichen Kompetenzen im Polnischen und Tschechischen und darüber hinaus in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den westslawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Dabei können Sie Ihren Schwerpunkt entweder auf Polnisch oder auf Tschechisch legen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Westslawistik als Kombination von Polonistik und Bohemistik zu studieren.
Beratungsangebot Links Philologische Fakultät Institut für Slavistik Junge Osteuropa-Experten

Universität Leipzig: Mögliche Ursache von Long Covid erforscht

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/moegliche-ursache-von-long-covid-erforscht-2025-03-13

Ein Forschungsteam der Universitätsmedizin Leipzig hat eine mögliche Ursache für die Entstehung von Long Covid gefunden. Die Störung von bestimmten Signalwegen im Nervensystem spielt dabei eine wichtige Rolle. Zudem wurde im Rahmen dieser Heilversuche erstmals die positive Wirkung von Nikotinpflastern auf Long Covid Symptome bildgebend aufgezeigt. Erste Ergebnisse wurden im Fachjournal Bioelectronic Medicine publiziert.
Swen Hesse als Leiter der Arbeitsgruppe Neuro-PET, gemeinsam mit den Experten für