Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Universität Leipzig: Atmosphärenchemiker Hartmut Herrmann ist neues Mitglied der Academia Europaea

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/atmosphaerenchemiker-hartmut-herrmann-ist-neues-mitglied-der-academia-europaea-2024-05-06

Der Atmosphärenchemiker Prof. Dr. Hartmut Herrmann von der Universität Leipzig und dem Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) ist in die renommierte wissenschaftliche Gesellschaft Academia Europaea gewählt worden. Ziel der 1988 in Cambridge gegründeten Akademie ist es, Forschung und Bildung in Europa zu fördern und den internationalen und interdisziplinären Austausch zu stärken. Herrmann ist nun Mitglied der Sektion „Earth und Cosmic Sciences“ sowie angeschlossen an die Sektion „Chemical Sciences“. Die feierliche Aufnahme wird auf der Jahrestagung der Academia Europaea im November in Wroclaw (Breslau) in Polen stattfinden.
Der international angesehene Experte leitet unter anderem den Arbeitskreis Atmosphärenchemie

Universität Leipzig: Zu Besuch in Ruanda für die gesunde Entwicklung von Kindern

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/zu-besuch-in-ruanda-fuer-die-gesunde-entwicklung-von-kindern-2023-03-28

Krankheiten wie Diabetes oder Adipositas bei Kindern vermeiden – dieses Ziel haben Wissenschaftler:innen aus Leipzig und Ruanda in einem gemeinsamen Forschungsprojekt. Im März trafen sie sich zum ersten gemeinsamen Austausch an der afrikanischen Partner-Universität.
Schöneberg und der ruandische Experte Prof.

Universität Leipzig: Die Postdoc-Phase

https://www.uni-leipzig.de/forschung/wissenschaftliche-laufbahn/postdocs/karriereweg-postdoc/die-postdoc-phase

Die Postdoc-Phase ist der wesentliche Abschnitt der wissenschaftlichen Laufbahn auf dem Weg zur Professur. In einer frühen und einer späten Postdoc-Phase sind Sie mit einer Vielzahl von Anforderungen konfrontiert, die Sie als Wissenschaftler:in neben Ihrer Forschung bewältigen müssen. Unter anderem ist eine Entscheidung darüber nötig, ob und wenn ja in welcher Form Sie in der Wissenschaft als Arbeitsfeld bleiben möchten.
In welchen Themenfeldern sind Sie die Expertin oder der Experte?

Universität Leipzig: Physics M. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/physik-m-sc

Mit dem englischsprachigen, konsekutiven Masterstudiengang Physik vertiefen und erweitern Sie Ihr Grundlagenwissen in modernen Gebieten der Experimentalphysik und Theoretischen Physik. In physikalischen Wahlfachvorlesungen können Sie sich auf ein aktuelles Gebiet der Physik spezialisieren. Das Masterstudium ist forschungsbasiert. Sie schließen es mit einer eigenständigen Forschungsarbeit, der 23–wöchigen Masterarbeit, ab.
Sc.) in Physik Experte auf einem der folgenden Gebiete sind Experimentelle Festkörperphysik

Universität Leipzig: Wie man sich am Arbeitsplatz umweltfreundlich verhalten kann

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-man-sich-am-arbeitsplatz-umweltfreundlich-verhalten-kann-2025-03-24

Wie können sich Arbeitgeber umweltfreundlich verhalten und somit nachhaltiger agieren? Reichen Mülltrennung, die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks oder das Austauschen von Dienstwagen durch Carsharing-Autos aus? Die Arbeitspsycholog:innen Sarah Rietze, Dr. Clara Kühner und Prof. Dr. Hannes Zacher von der Universität Leipzig haben einen Leitfaden erstellt, der wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Lösungen verbindet und Ende April als Buch erscheint. Dr. Clara Kühner gibt vorab erste Einblicke in die Ergebnisse.
Hannes Zacher auf einem Podium beim Forum Unibund auf der Leipziger Buchmesse als Experte

Universität Leipzig: Christian Wirth erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2022

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/christian-wirth-erhaelt-leipziger-wissenschaftspreis-2022-2022-04-08

Mit einem Festakt in der Alten Handelsbörse wurde heute der diesjährige, mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Leipziger Wissenschaftspreis verliehen. In diesem Jahr geht die Auszeichnung an Prof. Dr. Christian Wirth, Sprecher des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig, Professor für spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität an der Universität Leipzig und Max-Planck-Fellow am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena.
und wurde 2020 vom Umweltminister des Freistaates Sachsen als wissenschaftlicher Experte