Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Arbeitswelt der Zukunft: Jetzt anmelden zur Vortragsreihe für Führungskräfte – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/31034/31233.html

Wie können Führungskräfte in der Arbeitswelt von morgen erfolgreich sein? Wie gelingt es ihnen, den Wandel in ihrem Unternehmen aktiv mitzugestalten? Diesen Fragen geht die Vortragsreihe „Circle 2021“ nach. An insgesamt acht Abenden erhalten Führungskräfte kleiner und mittelständischer Unternehmen Impulse und Lösungsansätze zum Führen in Zeiten der digitalen Transformation.
anderen Unternehmerinnen und Unternehmern, Führungskräften sowie Expertinnen und Experten

Das kulturelle Leben junger Menschen in Tübingen und Aix: Deutsch-französischer BürgerInnen-Dialog am 4. Dezember – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/41632/43986.html

Der letzte BürgerInnen-Dialog des Jahres 2024 widmet sich der Kunst und Kultur in Tübingen und seiner französischen Partnerstadt Aix-en-Provence. Die Veranstaltung beleuchtet die kulturellen Praktiken junger Menschen, ihre Einbindung in die Kulturpolitik und die Entwicklung von Angeboten für ein junges Publikum.
Zunächst tauschen sich Expert_innen aus den Partnerstädten und des Deutsch-Französischen

Teilhabe von Menschen mit Behinderung: Deutsch-französischer BürgerInnen-Dialog am 13. Dezember – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/38784/41479.html

Inklusion ist sowohl für Tübingen als auch die Partnerstadt Aix-en-Provence ein wichtiges Anliegen. Beide Städte haben sich mit der Unterzeichnung der Erklärung von Barcelona dem Ziel verpflichtet, allen Menschen gleichermaßen die Teilhabe in der Stadt und am Stadtleben zu ermöglichen. Die Kommunen sollen „barrierefreie“ Städte sein.
Zunächst tauschen sich die in den Stadtverwaltungen zuständigen Experten aus: Uwe

„Was damals Recht war…“: Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht – Ausstellungseröffnung am 3. Mai – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/18697/19844.html

Deserteure und Kriegsdienstverweigerer galten im Nationalsozialismus als „Wehrkraftzersetzer“, die mit dem Tode bestraft wurden. Als eine der wenigen Städte in Deutschland erinnert Tübingen mit dem „Platz des Unbekannten Deserteurs“ an diese Opfergruppe der NS-Militärjustiz, die im öffentlichen Bewusstsein wenig verankert ist.
Bei einem erinnerungskulturellen Diskurs diskutieren Expertinnen und Experten über