scout im Februar – scout, das Magazin für Medienerziehung https://www.scout-magazin.de/newsletter/lesen/scout-im-februar-3.html
Die Browser-Version des Newsletters „scout im Februar“ ansehen.
Zu Wort kommen Expert*-, Lehrer*- und Schüler*innen.
Die Browser-Version des Newsletters „scout im Februar“ ansehen.
Zu Wort kommen Expert*-, Lehrer*- und Schüler*innen.
Die Browser-Version des Newsletters „scout im Mai: Medienerziehung in die Kitas!“ ansehen.
zeigt, wie sie im Kita-Alltag erfolgreich gelingt, gibt praktische Tipps und lässt Expert
Die Browser-Version des Newsletters „scout im Juni“ ansehen.
Experten geben Tipps und Ratschläge, wie sich Verbraucher schützen können.
Die Browser-Version des Newsletters „scout im Mai“ ansehen.
An 60 Schulen in ganz Deutschland werden in Workshops über 1.500 neue Schüler zu Experten
Die Browser-Version des Newsletters „scout im April“ ansehen.
Auftaktveranstaltung zum Einstieg in das Thema Datenschutz ein: Unter anderem mit Expert
Was tun, wenn das Kind Pornos schaut? Ein Gespräch mit Tanja Opitz, Referentin für Sexualpädagogik der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen.
Da ist ein Perspektivwechsel gut: Man macht die Jugendlichen selbst zu Expert*innen
Die Browser-Version des Newsletters „scout im November: Digital – das neue „normal“? Eine Zwischenbilanz“ ansehen.
Auch scout war dabei: Im Gespräch „Medien-Kita konkret“ gingen wir mit drei Expert
Kinder und Jugendliche lieben YouTube. Aber es gibt auch Videos, die für Kinderaugen nicht geeignet sind. Was können Eltern tun, um ihre Kinder vor diesen Videos zu schützen?
bei jedem erzieherischen Thema ist auch bei YouTube manchmal Konsequenz gefragt: Experten
An einer Castingshow nehmen nicht nur Talente teil und ein Daniel Küblböck gewinnt nie! Zu Besuch im Offenen Kanal Kiel, wo Schüler Kandidaten werden.
Siebtklässler die Unterrichtshandreichung „Schein & Sein“ der MA HSH beackert und sind nun Experten
Die Browser-Version des Newsletters „scout im Mai: Jubiläumsausgabe in Sicht!“ ansehen.
In sechs verschiedenen Workshops gaben Expert*innen wertvolle Tipps für die medienpädagogische