Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Your Vision: Programm für die Schule von morgen | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/your-vision-programm-fuer-die-schule-von-morgen

Junge Menschen verbringen einen Großteil ihrer Zeit in der Schule. Wie stellen sie sich die Schule als einen Ort vor, an dem sie gut lernen, mitwirken und sich wohlfühlen können? Das Programm „Your Vision Schule NRW – Junge Beteiligung für die Schule von morgen“ geht diesen Fragen nach. 
Sie sind Expertinnen und Experten für Schule als Lebens- und Lernort.

Titelthema – Erinnern ist lebendig! Fahrten zu Gedenkstätten und Erinnerungsorten | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/titelthema-erinnern-ist-lebendig-fahrten-zu-gedenkstaetten-und-erinnerungsorten

Seit Mai 2018 fördert das Schulministerium Nordrhein-Westfalen Fahrten zu Gedenkstätten im In- und europäischen Ausland. Damit unterstützt das Land die konkrete Auseinandersetzung mit den Spuren des Holocausts und den vielfältigen Formen des Erinnerns und Gedenkens.
erinnerungskulturelle Bildung, um im lokalen Umfeld mithilfe von Expertinnen und Experten

Karg Campus Beratung NRW – Schulpsychologische Netzwerke in der Begabtenförderung stärken | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/karg-campus-beratung-nrw-schulpsychologische-netzwerke-der-begabtenfoerderung-staerken

Neugier, Interesse in vielen Bereichen, hohes Tempo auf der einen Seite, Konflikte mit Gleichaltrigen, Schüchternheit und Schulunlust auf der anderen – kognitive Begabung kann viele Facetten haben. Karg Campus Beratung NRW klärt auf und bietet Fortbildung und Austauschmöglichkeiten an.
Als gut vernetzte Expertinnen und Experten können Schulpsychologinnen und Schulpsychologen

Jüdisches Leben in der Schule – Ideen für den Unterricht | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/juedisches-leben-der-schule-ideen-fuer-den-unterricht

Jüdisches Leben sichtbar und erlebbar zu machen sowie ein deutliches Signal gegen den erstarkenden Antisemitismus zu senden: Das sind die Ziele des Vereins „321-2021: 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, der von Köln aus das bundesweite Festjahr #2021JLID koordiniert.
Digital- als auch Präsenzformate außerschulischer Lernorte sowie Experteninnen und Experten