Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Nachgefragt – Der MSB-Podcast – Medienscouts | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/nachgefragt-der-msb-podcast-medienscouts

„Medienscouts NRW“ unterstützt Schulen dabei, präventiv Probleme im Umgang mit digitalen Medien aufzugreifen und zu bearbeiten. Über das Programm und seine Umsetzung sprechen Monika Pieper (Referat Lehren und Lernen in der digitalen Welt im Schulministerium) und Rebecca Wasinski (Landesanstalt für Medien).
wissen alle, wir Erwachsenen werden von den Kindern und Jugendlichen nicht als Experten

Fragen und Antworten zum Thema "Gewalt an Schulen" | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/fragen-und-antworten-zum-thema-gewalt-schulen

Wie können Schulen noch besser gegen Gewalt vorgehen? Eine umfang­reiche FAQ-Liste bietet Informationen zu den unter­schied­lichsten Aspekten von Gewalt an Schulen. Gesammelt wurden die Fragen im Rahmen einer digi­talen Dialogver­an­staltung des Schul­mini­steriums.
Lehrkräften sowie Schulleitungen die Möglichkeit zum Austausch mit Expertinnen und Experten

Verbindlichkeit, Verlässlichkeit und klare Schwerpunktsetzungen – Stärkung der Basiskompetenzen | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/schule-bildung/lehrkraefte/verbindlichkeit-verlaesslichkeit-und-klare-schwerpunktsetzungen

Das Schulministerium setzt gezielte Schwerpunkte, um die Basiskompetenzen der Grundschülerinnen und Grundschüler Schritt für Schritt zu fördern. 
für Schule und Bildung befindet sich in einem engen Austausch mit Expertinnen und Experten

Impulspapier II: Zentrale Entwicklungsbereiche des Lernens in der digitalen Welt | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/impulspapier-2-zentrale-entwicklungsbereiche-des-lernens

Mit den vier zentralen Entwicklungsbereichen werden Schulen konkrete Impulse und Leitideen für nächste mögliche Entwicklungsschritte zur Gestaltung des Lernens in der digitalen Welt zur Verfügung gestellt. Sie sind sie als Anregungen und als Angebot zu verstehen, aus dem jede Schule für sich passende Entwicklungsaufgaben für die eigene schulische Arbeit ableiten kann.
Schulen, in der Region und über die Region hinaus, die Vernetzung mit Expertinnen und Experten