Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Entwicklungen der CO2-Speicherleistung des Waldes frühzeitiger abschätzen – Einordung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/entwicklungen-der-co2-speicherleistung-des-waldes-fruehzeitiger-abschaetzen-einordung-der-ergebnisse-der-bundeswaldinventur/

Mit der am 8. Oktober veröffentlichten vierten Bundeswaldinventur (BWI-4) liegen nun umfangreiche Ergebnisse über den Zustand und die Entwicklung des Waldes für die Periode 2017 bis 2022 vor. Aus Klimaschutzsicht hat der Wald in dieser Periode mehr CO2 abgegeben als aufgenommen. Hier ordnen wir die Ergebnisse ein und zeigen am Beispiel unseres Waldmodells FABio-Forest, welche Bedeutung der Waldmodellierung für die Klimapolitik zukommt.
Klaus Hennenberg, Biologe und Experte für Waldmodellierung und Nachhaltigkeitsbewertungen

Komplexe Datenlage: Herausforderungen bei der THG-Bilanzierung im LULUCF-Sektor | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/komplexe-datenlage-herausforderungen-bei-der-thg-bilanzierung-im-lulucf-sektor/

Die Frage, wie viel Treibhausgase (THG) unsere Wälder, Felder und Böden freisetzen oder aufnehmen, ist alles andere als einfach zu beantworten. Der Sektor für Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) – ist ein besonders komplexer Bereich in der nationalen Treibhausgasberichterstattung. Dieser Blog erklärt die Datenlage.
Klaus Hennenberg, Biologe und Experte für Waldmodellierung und Nachhaltigkeitsbewertungen