Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Analyse zeigt großes Klimaschutz-Potenzial bei Film-Produktionen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/analyse-zeigt-grosses-klimaschutz-potenzial-bei-film-produktionen/

Erstmals wurden die Treibhausgasemissionen von Filmen und Serien in einer umfangreichen Studie systematisch analysiert. Die Nachhaltigkeitsinitiative hat zum Ziel, Klimafolgen zukünftig vom Produktionsbeginn an mit zu berücksichtigen und zu reduzieren.
Diese Expertin oder dieser Experte berät während des kompletten Produktionsprozesses

Analyse zeigt großes Klimaschutz-Potenzial bei Film-Produktionen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/analyse-zeigt-grosses-klimaschutz-potenzial-bei-film-produktionen/?amp%3Btx_wwt3comment_comment%5Bcontroller%5D=Comment&tx_wwt3comment_comment%5Baction%5D=add&cHash=90ed2c4825256285c2d203694d11b9b8

Erstmals wurden die Treibhausgasemissionen von Filmen und Serien in einer umfangreichen Studie systematisch analysiert. Die Nachhaltigkeitsinitiative hat zum Ziel, Klimafolgen zukünftig vom Produktionsbeginn an mit zu berücksichtigen und zu reduzieren.
Diese Expertin oder dieser Experte berät während des kompletten Produktionsprozesses

Lesen und das Klima schützen mit E-Book-Readern | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/lesen-und-das-klima-schuetzen-mit-e-book-readern/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=55b7ab2ef0cbc9636cf0e93f0a745ffd

Vielleser, die jährlich zehn oder mehr Bücher auf einem E-Book-Reader lesen, können damit zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen.
Laptop und immer noch deutlich weniger als Tablet PCs“, erläutert Andreas Manhart, Experte

Innovative Regulierung für stabile Stromnetze: Wie Deutschland von internationalen Erfahrungen profitieren kann | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/innovative-regulierung-fuer-stabile-stromnetze-wie-deutschland-von-internationalen-erfahrungen-profitieren-kann/

Die Integration erneuerbarer Energien stellt die Stromnetze vor große Herausforderungen. Doch der alleinige Netzausbau reicht nicht aus – es braucht innovative Lösungen. Wie können regulatorische Rahmenbedingungen angepasst werden, um flexible Verbraucher und Speichertechnologien zu fördern? Ein Blick ins Ausland zeigt, welche Ansätze Deutschland helfen könnten, die Energiewende effizienter zu gestalten.
Moritz Vogel ist Experte für die Integration erneuerbarer Energien in das Energiesystem

Studie Wärmewende: Die reine Marktlösung macht Heizen zum Luxus | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/studie-waermewende-die-reine-marktloesung-macht-heizen-zum-luxus/

Die Zukunft des Heizungsgesetzes ist ungewiss. Setzen sich CDU und FDP mit ihren Vorstellungen durch, würde das Gesetz gekippt und stattdessen auf eine reine Marktlösung (CO₂-Preise) bei einem noch unbestimmten sozialen Ausgleich gesetzt, um die Klimaziele zu erreichen. Dann aber drohen drastische Mehrkosten für Haushalte. Das Fazit einer gemeinsamen Studie des Öko-Instituts und des Paritätischen Gesamtverbands lautet: „Heizen würde zum Luxus!“
Malte Bei der Wieden Experte für die Wärmewende am Öko-Institut und Wissenschaftlicher

Sonderabfälle: Schlummerndes Risiko | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/sonderabfaelle-schlummerndes-risiko/

Viele Entsorgungswege sind langfristig nicht sicher genug / Gefahr der Freisetzung von gefährlichen Schadstoffen in die Umwelt weit unterschätzt In vielen industriellen Prozessen fallen Sonderabfälle an, die gefährliche Schadstoffe – zum Beispiel Schwermetalle – in hohen Mengen enthalten. Filterstäube aus der Müllverbrennung, Stahlwerksstäube oder feste Abfälle und Schlämme aus der Abfallbehandlung sind einige typische Beispiele dafür. Doch welche Entsorgungswege nehmen diese Abfälle? Wohin gelangen die in ihnen enthaltenen Schadstoffe? Und wie groß ist das Potenzial einer langfristigen Freisetzung dieser Schadstoffe in die Umwelt? Diesen Fragen sind WissenschaftlerInnen des Öko-Instituts nun erstmals qualitativ und quantitativ nachgegangen.
könnten, ist viel größer als bisher angenommen“, sagt Projektleiter Günter Dehoust, Experte

Projektstart: Mehr Gerechtigkeit in der Energiewende | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/projektstart-mehr-gerechtigkeit-in-der-energiewende/

Wann sind Klimaschutzmaßnahmen gerecht? Wann überfordern sie bestimmte Gruppen in der Gesellschaft? Wie können Menschen mit wenig Einkommen in der Energiewende gestärkt werden? Diese und weitere Fragen beantworten das Öko-Institut und Wissenschaftler*innen der Technischen Universität Dortmund sowie der Evangelischen Hochschule Freiburg im neu gestarteten Forschungsprojekt „Soziale (Un-)Gerechtigkeit in der Energiewende“. Es zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die sozialen Dimensionen der Energiewende zu entwickeln und Lösungsansätze für eine gerechtere Gestaltung zu erarbeiten.
Jonas Rieger, Experte für Natural Language Processing an der Technischen Universität