Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Provenienzforschung in Deutschland – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/6402/

Die Länder Baden-Württemberg und Hamburg sowie die Kulturstiftung der Länder informierten im Pressegespräch zur Provenienzforschung ausführlich über die bisherigen Ergebnisse bei der Aufklärung von NS-Raubkunst in öffentlichen Sammlungen Deutschlands, die Berliner Arbeitsstelle für Provenienzforschung berichtete über die Arbeit der von Bund und Ländern gemeinsam getragenen Förderinstitution. Informationen zum Stand der Provenienzforschung sowie Zahlen und Fakten der Arbeitsstelle für Provenienzforschung stehen für Sie zum Download bereit.
Denn finanzielle Mittel, um die – leider spärlich gesäten – Experten für die Recherchen

Erwerbungsförderung – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungsfoerderung/

Von mittelalterlichen Handschriften über historische Musikinstrumente, barocke Meisterwerke, moderne Fotografie bis zu digitaler Computerkunst: Die Kulturstiftung der Länder sichert Kulturgüter von gesamtstaatlicher Bedeutung für öffentlich zugängliche Sammlungen in Museen, Bibliotheken und Archiven.
eine umfassende fachliche Beratung und hilft bei der Suche nach Expertinnen und Experten

Kulturerbe bewahren und überliefern – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kulturerbe-bewahren-und-ueberliefern/

Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder, zur Bewahrung national wertvollem Kulturguts als Verpflichtung und der Novellierung des Kulturgutschutzgesetzes; erschienen in der September/Oktober Ausgabe 2015 von „Politik & Kultur“, der Zeitung des Deutschen Kulturrates.
Von unabhängigen Experten lassen wir die Objekte in Hinblick auf ihre kunst- bzw.

Olympische Sieger gekürt – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/die-preistraeger-des-10-kinder-zum-olymp-wettbewerbs/

Die Preisträger des 10. Kinder zum Olymp!-Wettbewerbs stehen fest. 28 kulturelle Kooperationsprojekte gewinnen beim zehnten Kinder zum Olymp!-Wettbewerb: 675 Projekte mit insgesamt 31.500 beteiligten Schülern gingen beim bundesweiten Wettbewerb ins Rennen um die begehrten Preise. Die Auszeichnungen, dotiert mit Preisgeldern von insgesamt 34.000 Euro, werden in Anwesenheit von Bundespräsident Joachim Gauck am 19. September 2014 in der Berliner Philharmonie an die Gewinner übergeben.
Die Auswahl fiel den Experten der Jurys nicht leicht, denn wie in den letzten Wettbewerben