Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Fit im Umgang mit Künstlicher Intelligenz und Deepfakes – klicksafe startet bundesweite „Back to School“-Kampagne 2025 im September – klicksafe.de

https://www.klicksafe.de/pressemitteilungen/fit-im-umgang-mit-kuenstlicher-intelligenz-und-deepfakes-klicksafe-startet-bundesweite-back-to-school-kampagne-2025-im-september

KI-Anwendungen und Deepfakes sind unlöschbar in unserem Alltag angekommen. Die diesjährige „Back to School“-Kampagne von klicksafe will Heranwachsende, Eltern und pädagogische Fachkräfte deshalb im Umgang mit KI und Deepfakes stärken. Die Kampagne läuft den ganzen September und bietet neue Materialien und Tipps für die pädagogische Praxis. Den Höhepunkt bildet die klicksafe-Schulstunde am 1. Oktober, die bundesweit von Schulen gestreamt werden kann. Schulklassen können sich ab sofort zur digitalen Veranstaltung anmelden.
Spannende Gäste und Experten geben den Jugendlichen Profi-Tipps an die Hand und stehen

Kampagnenstart #OnlineAmLimit – dein Netz. dein Leben. deine Grenzen.

https://www.klicksafe.de/news/kampagnenstart-onlineamlimit-dein-netz-dein-leben-deine-grenzen

Die EU-Initiative klicksafe ruft zum Mitmachen beim internationalen Aktionstag für Onlinesicherheit auf. Die Möglichkeiten dafür sind vielfältig. Unter anderem bieten wir eine Social-Media-Mitmachaktion und einen Profilbildgenerator. Und natürlich kann man auch weiterhin Aktionen und Veranstaltungen zum Safer Internet Day 2023 auf unserer Webseite anmelden.
Lehrmaterial: Für den Schulunterricht und die außerschulische Jugendarbeit geben die Expert

Neues Unterrichtsmaterial zu Abzocke im Netz

https://www.klicksafe.de/news/neues-unterrichtsmaterial-zu-abzocke-im-netz

Die ZDFtivi-Sendung „Young Crime“ beschäftigt sich mit typischen Jugenddelikten. Vorgestellt werden echte Fälle, die vor einem Jugendgericht verhandelt wurden. Die Sendung klärt spannend und authentisch über strafbares Verhalten und die daraus resultierenden Konsequenzen auf. Mit dem neuen klicksafe-Unterrichtsmaterial „Abzocke im Netz“ können Schüler*innen einen echten Cybercrime-Fall beurteilen, bekommen Informationen über Fake Shops und lernen Schutzmaßnahmen kennen.
über ein mögliches Strafmaß werden am Ende mit der Einschätzung der jugendlichen Expert