Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

EU-Kommission konkretisiert Konzepte zur Ausschiffung von Migranten auf beiden Seiten des Mittelmeers – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-kommission-konkretisiert-konzepte-zur-ausschiffung-von-migranten-auf-beiden-seiten-des-mittelmeers/

VorlesenIm Nachgang an die Gipfelbeschlüsse der Staats-und Regierungschefs vom Juni hat die EU-Kommission heute das Konzept der „kontrollierten Zentren“ innerhalb der Europäischen Union vorgestellt. Ebenso stellt die Kommission erste Überlegungen an, wie mit Drittstaaten regionale Ausschiffungsvereinbarungen getroffen werden könnten. Beide Konzepte sollen zusammen dazu beitragen, eine gemeinsame regionale Verantwortung bei der Bewältigung der Migration zu gewährleisten.
Unterstützung durch Ausschiffungsteams der europäischen Grenzschutzbeamten, Asylexperten, Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alarmierende Umfrage: Antisemitismus in der EU nimmt zu – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/alarmierende-umfrage-antisemitismus-in-der-eu-nimmt-zu/

VorlesenLaut der neuesten Antisemitismus-Umfrage der EU-Agentur für Grundrechte haben neun von zehn europäischen Juden den Eindruck, dass der Antisemitismus in den letzten fünf Jahren zugenommen hat. 41 Prozent der in Deutschland lebenden Juden wurden im vergangenen Jahr mindestens einmal belästigt, mehr als in allen anderen EU-Ländern (EU-Durchschnitt: 28 Prozent).
Entscheidungsträger der Mitgliedstaaten sowie Vertreter der Zivilgesellschaft, der Medien und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Green Deal: Kommission legt Strategie für erneuerbare Offshore-Energie vor – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/green-deal-kommission-legt-strategie-fuer-erneuerbare-offshore-energie-vor/

VorlesenMit Blick auf das EU-Ziel, bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu werden, haben EU-Kommissionsvizepräsident Frans Timmermans und EU-Energiekommissarin Kadri Simson heute (Donnerstag) die EU-Strategie für erneuerbare Offshore-Energie vorgestellt. Die Europäische Kommission schlägt darin vor, die Offshore-Windenergiekapazität Europas von derzeit 12 GW bis 2030 auf mindestens 60 GW und bis 2050 auf 300 GW auszubauen. Ergänzt werden soll dies bis 2050 durch 40 GW an Meeresenergie sowie durch erneuerbare Offshore-Energie aus anderen Quellen wie schwimmende Wind- und Solaranlagen. Bis 2050 werden dafür Investitionen von knapp 800 Milliarden Euro erforderlich sein.
analysieren und zu überwachen, wird die Kommission regelmäßig eine Gemeinschaft von Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Digitalisierung des Finanzsektors: Modern und kostengünstig bezahlen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/digitalisierung-des-finanzsektors-modern-und-kostenguenstig-bezahlen/

VorlesenDie Europäische Kommission hat heute (Donnerstag) ein Paket zur Digitalisierung des Finanzsektors vorgelegt, das eine Strategie für den Massenzahlungsverkehr sowie Legislativvorschläge zu Kryptowerten und zur Stabilität digitaler Systeme umfasst. Damit will die Kommission Europas Wettbewerbsfähigkeit und Innovation im Finanzsektor fördern. Verbraucherinnen und Verbraucher können sich mehr Auswahl für moderne Zahlungsweisen und Finanzdienstleistungen erhoffen. Angestrebt wird ein vollständig integriertes Massenzahlungssystem in der EU, das auch Lösungen für grenzüberschreitende Sofortzahlungen umfasst. Gleichzeitig werden Verbraucherschutz und Finanzstabilität gewährleistet.
vom Europäischen Parlament, den Europäischen Aufsichtsbehörden (ESA) und anderen Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von der Leyen: EU muss in der Corona-Pandemie kohärent handeln – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/von-der-leyen-eu-muss-in-der-corona-pandemie-kohaerent-handeln/

VorlesenDie Staats- und Regierungschefs der EU haben am Donnerstag über die weitere Vorgehensweise in der COVID-19-Pandemie beraten. „Die Ausbreitung des Virus wird unsere Gesundheitssysteme überfordern, wenn wir nicht dringend handeln. Und es kommt darauf an, in der gesamten Europäischen Union kohärent zu handeln. Und dafür war diese Video- und Telekonferenz sehr hilfreich“, sagte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im Anschluss an das Treffen. Sie habe fünf Botschaften an die Staats- und Regierungschefs gehabt: Entscheidend seien jetzt der Austausch von Daten und Erfahrungen, Schnelltests, gemeinsame Strategien für die Kontaktnachverfolgung und Tracing-Apps sowie für Impfstoffe und Impfungen. Über diese Themen sprachen heute (Freitag) auch die EU-Gesundheitsministerinnen und -minister.
die die Spezialisten, die die Regierungen der Mitgliedstaaten beraten, und die Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Epitaphien der Universitätskirche Leipzig und das Forschungszentrum Arolsen Archives mit europäischem Kulturerbepreis 2020 ausgezeichnet – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/epitaphien-der-universitaetskirche-leipzig-und-das-forschungszentrum-arolsen-archives-mit-europaeischem-kulturerbepreis-2020-ausgezeichnet/

VorlesenUnter den diesjährigen Preisträgern des Europäischen Kulturerbepreises, den die Kommission und Europa Nostra, das europäische Kulturerbe-Netzwerk, heute (Donnerstag) bekanntgegeben haben, sind zwei herausragende Projekte aus Deutschland: Die Epitaphe der Universitätskirche Leipzig in der Kategorie Konservierung und die Arolsen Archives, ein Internationales Zentrum über NS-Verfolgung mit dem weltweit umfassendsten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus, in der Kategorie Bildung, Ausbildung und Bewusstseinsbildung. Europas höchste Auszeichnung im Bereich des Kulturellen Erbes geht insgesamt an 21 beispielhafte Leistungen aus 15 europäischen Ländern.
Viele Partner und Experten unterschiedlichster Disziplinen arbeiteten zusammen, um

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf Sommerreise durch Niedersachsens Fördervielfalt – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/auf-sommerreise-durch-niedersachsens-foerdervielfalt/

VorlesenAm Montag dem 10. Juli startete die Sommerreise von Regionalministerin Wiebke Osigus. Auf ihrer viertägigen Tour durch Niedersachsen wird sie 20 Beispiele gelungener Förderpolitik zur Stärkung der Innenstädte und Regionen besuchen und mit zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen. Die Sommerreise der Europa- und Regionalministerin führt sie in alle Bezirke der Ämter für regionale Landesentwicklung, in 13 Landkreise und an 14 Orte.
auf den Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern, sie sind die Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hochschuldialog in Braunschweig – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/hochschuldialog-in-braunschweig/

VorlesenHochschuldialog in Braunschweig – Zukunft der Arbeit in der Industrieregion Braunschweig-Wolfsburg am 15. März, 19:45 Uhr mit Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales und Florian Bernschneider, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands der Region Braunschweig.
Dazu wollen wir mit Ihnen und unseren Experten in den Dialog treten sich einzumischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Online-Bürgerdialog der Europäischen Bewegung Deutschland: „Navigating the Future: German-Polish Relations in 2023 and Beyond“ – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/online-buergerdialog-der-europaeischen-bewegung-deutschland-navigating-the-future-german-polish-relations-in-2023-and-beyond/

VorlesenUnter dem Titel „Navigating the Future: German-Polish Relations in 2023 and Beyond“ erörtert die Europäische Bewegung Deutschland anlässlich der polnischen Parlamentswahlen Mitte Oktober Themen rund um die Beziehung zu dem deutschen Nachbarland. Die Veranstaltung findet online statt.
der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit Und weitere Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Den industriellen Wandel meistern: Kommission und OECD legen Empfehlungen für Regionen vor – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/den-industriellen-wandel-meistern-kommission-und-oecd-legen-empfehlungen-fuer-regionen-vor/

VorlesenDie Europäische Kommission hat gemeinsam mit der OECD und ausgewählten Mitgliedstaaten und Regionen Lösungsansätze ausgearbeitet, wie der industrielle Wandel besser gemeistert werden kann. Aus Deutschland nimmt Sachsen an der Initiative teil.
In den vergangenen beiden Jahren haben Experten der Kommission und der OECD Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden