Naturbildung | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturbildung
sdfdf
In unserem Kinderpodcast sucht Reporter Hendrik gemeinsam mit Expertinnen und Experten
sdfdf
In unserem Kinderpodcast sucht Reporter Hendrik gemeinsam mit Expertinnen und Experten
Bald wird es hoffentlich zur Pflicht, die Zahlen durch ein Gams-Monitoring transparenter zu machen, bevor eine Jagdquote festgelegt werden kann.
sogar relativ einfach zu erfassen, da die Tiere in den baumfreien Hochlagen von Experten
Winterschlaf – was so verlockend klingt, einfach die kalten, nassen Monate zu verschlafen, ist für die Tiere tatsächlich ein Überlebenskampf.
reduziert sich das Gewebe um etwa elf Prozent, während es im Frühjahr wieder wächst – Experten
Schweinswale kalben jetzt.
Noch etwa 23.000 Schweinswale gibt es in der Nordsee, schätzen Experten.
Vom 16.-26.5. findet ein Igel- und Maulwurfs-Monitoring statt. Es ist die 3. Erhebung des Citizen Science-Projekts Deutschland sucht Igel und Maulwurf
Experten gehen davon aus, dass sowohl die Igel- als auch die Maulwurfbestände in
Das Ergebnis des Wildkatzensymposiums 2019 der Deutschen Wildtier Stiftung liegt in der Neuauflage des Tagungsbands vor.
beeindruckenden Ambiente von Schloss Engers in Rheinland-Pfalz trugen Expertinnen und Experten
Die Deutsche Wildtier Stiftung ernennt den Fischotter (Lutra lutra) zum Tier des Jahres 2021.
Wie viele Otter es in Deutschland gibt, lässt sich laut der Experten schwer schätzen
Die Deutsche Wildtier Stiftung stellt Unterstützern des Feldhamsters ihr Feldhamster-Schutzprojekt vor.
Verlust als ein paar Feldhamster auf dem Acker.“ Feldhamster-Paten stellen den Experten
Als Partner im Netzwerk Lebensraum Feldflur wollen wir Energieerzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen enger mit Natur- und Artenschutzzielen vereinen.
ordentliche Erträge liefern, werden die teilnehmenden Landwirte von erfahrenen Experten
Wildtiere in Deutschland schützen und Menschen für die Schönheit und Einzigartigkeit der heimischen Wildtiere begeistern – das ist unser Anliegen .
So erstellten unsere Experten gemeinsam mit der Hamburger Umweltbehörde die erste