Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Future Fashion Guide – DEAB

https://www.deab.de/bildungsprojekte/future-fashion/materialdatenbank-2/details/future-fashion-guide/

In dieser Broschüre zum kostenlos Bestellen und Herunterladen sind Hintergrundinformationen rund um das Thema Mode und Nachhaltigkeit gesammelt. Das umfasst Fakten zur aktuellen Situation in der Fast Fashion Industrie, Informationen zu Materialien und Textilien und eigene handlungsmögliechkeiten. Außerdem stellt der Guide in einer media library eine Übersicht über Podcast, Filme und Bücher zu nachhlatiger Mode bereit.
Fashion Guide Zielgruppe / Bildungsbereich: Breite Öffentlichkeit,Future Fashion Experts

Verantwortung in globalen Wertschöpfungsketten – Baumwolle – DEAB

https://www.deab.de/bildungsprojekte/future-fashion/materialdatenbank-2/details/verantwortung-in-globalen-wertschoepfungsketten-baumwolle/

Diese Unterrichtseinheit mit didaktischem Leitfaden beschäftigt sich mit der Frage der Verantwortung in der globalen Wertschöpofungskette anhand des Beispiels Baumwolle. Es besteht aus einem Grundmodul sowie weiteren branchen- bzw.problemspezifischen Modulen und kann sofort im Unterricht eingesetzt werden. Lernpsychologisch baut die Einheit auf einem weiterentwickelten Stufenmodell Kohlbergs auf und legt seinen Schwerpunkt auf die Reflexion der Begründungen moralischer Urteile aus unterschiedlichen Perspektiven.
Wertschöpfungsketten – Baumwolle Zielgruppe / Bildungsbereich: Future Fashion Experts

Workshop "T-Shirt Etikette: gekauft, getragen, entsorgt" – DEAB

https://www.deab.de/bildungsprojekte/future-fashion/materialdatenbank-2/details/workshop-t-shirt-etikette-gekauft-getragen-entsorgt/

Dieser Workshop beschäftigt sich mit der Produktion von Textilien und im größeren Sinn mit globaler Ungerechtigkeit. Es geht zum einen um die Rohstofferzeugung und die Auswirkungen der dabei zum Einsatz kommenden Giftstoffe (Pestizide, Düngemittel) auf Mensch und Natur. Zum anderen geht es um die sozialen Verhältnisse der Bauern, ungelerntenArbeiter*innen und Kinder, die unter ungerechten Bedingungen (schlechte Arbeitsverhältnisse,geringe Bezahlung) arbeiten. Neben dem Wokrshopkonzept ist eine umfangreiche Materialauswahl angehängt.
Etikette: gekauft, getragen, entsorgt" Zielgruppe / Bildungsbereich: Future Fashion Experts

Mala und die Billig-Zombie: Jump&Run-Spiel – DEAB

https://www.deab.de/bildungsprojekte/future-fashion/materialdatenbank-2/details/mala-und-die-billig-zombie-jump-run-spiel/

Die Kampagne für Saubere Kleidung hat ein online-Spiel konzipiert, das wesentliche Kritikpunkte an den Rahmenbedingungen in der Arbeitskleidungsindustrie auf spielerische Weise thematisiert. In der Rolle der Protagonistin Mala muss der*die Spieler*in unbeschadet durch eine Bekleidungs-Fabrik navigieren und möglichst viele Knöpfe einsammeln. Dabei gilt es den Hindernissen und Gefahren einer Textilfabrik auszuweichen – Notausgänge sind versperrt, hier und da fallen Steine von der Decke oder es brennt, Chemikalienfässer hinterlassen blubbernde Pfützen. Über mehrere Level hinweg werden unterschiedliche Aspekte der Arbeitsbedingunegn von Näher*innen der Fast Fashion Industrie angesprochen.
Jump&Run-Spiel Zielgruppe / Bildungsbereich: Breite Öffentlichkeit,Future Fashion Experts

Film "Machines" – DEAB

https://www.deab.de/bildungsprojekte/future-fashion/materialdatenbank-2/details/film-machines/

Handlung: Der Regisseur Rahul Jain präsentiert mit MACHINES eine Darstellung des Rhythmus des Lebens und der Arbeit in einer gigantischen Textilfabrik in Gujarat, Indien. Die Kamera entführt an einen Ort der Entmenschlichung von körperlicher Arbeit und intensiver Härte. Hierbei werden sehr filigran Denkanstöße hinsichtlich anhaltender vorindustrieller Arbeitsbedingungen und der großen Kluft zwischen Industrie- und Entwicklungsländern angeregt. Mit starker Bildsprache, unvergesslichen Bildern und sorgfältig ausgewählten Interviews mit einzelnen Arbeitern erzählt Jain eine Geschichte von Ungleichheit und Unterdrückung, Menschen und Maschinen. Dauer: 71 Minuten Sprache: deutsch
"Machines" Zielgruppe / Bildungsbereich: Breite Öffentlichkeit,Future Fashion Experts

Kneipenquiz Mode & Menschenrechte – DEAB

https://www.deab.de/bildungsprojekte/future-fashion/materialdatenbank-2/details/textil-und-bekleidungskoffer/

Das Kneipenquiz behandelt die Schattenseite der Modeindustrie, Arbeitsbedigungen der Textil- und Schuharbeiter*innen und den Kampf für Arbeit in Würde. Auch wird der Frage nachgegangen, was es mit einem Lieferkettengesetz auf sich hat und warum dies so wichtig ist. Das Quiz umfasst 44 Fragen und eine Musikrunde mit 10 Liedern. Dabei wurde sich an den Materialien vom INKOTA-netwerk und der Kampagne für Saubere Kleidung bedient.
Menschenrechte Zielgruppe / Bildungsbereich: Breite Öffentlichkeit,Future Fashion Experts

Parcours "Verantwortungsbewusste Textilproduktion" – DEAB

https://www.deab.de/bildungsprojekte/future-fashion/materialdatenbank-2/details/parcours-verantwortungsbewusste-textilproduktion/

Was hat die Produktion und der Konsum unserer Kleidung mit den Globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen zu tun?Zehn Stationen greifen diese und viele weitere Fragestellungen des Themenbereichs „nachhaltige Textilproduktion“ mit konkretem Bezug zu den SDGs und Dimensionen einer global gerechten Weltentwicklung auf. Passend zum Thema ist jede Station auf einer Tafel in Form eines T-Shirts gestaltet. Jedes T-Shirt zeigt auf der Vorderseite einen Aspekt der textilen Produktionskette. Auf der Rückseite wird dieser mit den dazu in Bezug stehenden SDGs in Verbindung gebracht und durch konkrete Beispiele zur Umsetzung ergänzt. Die Inhalte des Parcours können auch heruntergeladen werden.
Textilproduktion" Zielgruppe / Bildungsbereich: Breite Öffentlichkeit,Future Fashion Experts