Sehbehindertentag 2011 – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. https://www.dbsv.org/sehbehindertentag-2011.html
Rund 80 dieser Experten nahmen am Sehbehindertentag 2011 teil.
Rund 80 dieser Experten nahmen am Sehbehindertentag 2011 teil.
In jeder Episode geben Expertinnen und Experten sowie Führhundhaltende Einblicke
Augenerkrankungen nehmen aufgrund des demografischen Wandels dermaßen zu, dass Expertinnen und Experten
In Podiumsdiskussionen und Fachvorträgen widmen sich von 10:30 bis ca. 15:00 Uhr Experten
Mitschüler/-innen, müssen vor Ort Kooperationsmodelle von Musikschulen und blinden Experten
Nizza/Berlin. Sehbehinderungen aufgrund diabetischer Netzhauterkrankungen können Patienten den Umgang mit der chronischen Erkrankung Diabetes erschweren. Darauf deuten Vorab-Ergebnisse einer internationalen Untersuchung hin, die heute in Nizza beim EURETINA-Kongress erstmals präsentiert wurden.
Experten aus den Bereichen Allgemeinmedizin, Diabetologie und Diabetesberatung, Augenheilkunde
Netzhautchips sind Sehprothesen. Sie werden ins Auge implantiert, um Bilder in elektrische Impulse umzuwandeln und an den Sehnerv weiterzugegeben. Wenn die Netzhaut geschädigt, der Sehnerv aber noch intakt ist – wie beispielsweise bei der Netzhautkrankheit Retinopathia pigmentosa – können diese Chips ein rudimentäres …
, um die Ansprechpartner in den Kliniken zu finden und die Gespräche mit diesen Experten
Gemeinsame Pressemitteilung der DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft und des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV)
und ein ausreichender Kontrast zwischen Schrift und Hintergrund, erläutern die Experten
Pressekonferenz (7. Juli 2017) und 2. Fachtagung (7./8. Juli 2017) des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) in Bonn: Sehen im Alter: Prävention – Gemeinsam vorausschauend handeln
mit der BAGSO und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) erneut Experten
Du bist unter 25 Jahren und suchst Leute, welche in deinem Alter sind und ebenfalls eine Sehbehinderung haben?
Es können weitere Gruppen folgen, da sich immer neue Expertinnen und Experten finden