Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Fachtag „Alles geben für Kinder und Jugendliche – aber wer?“ im Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe

https://www.dbjr.de/artikel/fachtag-alles-geben-fuer-kinder-und-jugendliche-aber-wer-im-haus-der-jugendarbeit-und-jugendhilfe

Am 16. Oktober 2024 fand im Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe ein Fachtag unter dem Titel „Alles geben für Kinder und Jugendliche – aber wer?“ statt. Die Veranstaltung wurde vom Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe e.V. (HdJ) organisiert. Im HdJ sind vier bundeszentrale Träger der Kinder- und Jugendhilfe organisiert: die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ), der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB), die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (BAJ) und der Deutschen Bundesjugendring e.V. (DBJR).
Zahlreiche Expert*innen und Fachkräfte aus Wissenschaft, Praxis und Politik diskutierten

Junge Menschen müssen an Entscheidungen und Regeln zur Lockerung mitwirken

https://www.dbjr.de/artikel/junge-menschen-muessen-an-entscheidungen-und-regeln-zur-lockerung-mitwirken

Positionen und Sichtweisen von Kindern und Jugendlichen spielten und spielen in der Debatte um Maßnahmen gegen die Pandemie kaum eine Rolle. Auch beim Nachdenken über Exit-Strategien sind junge Menschen nicht beteiligt. Das muss sich dringend ändern!
und ihre Interessenvertretungen werden in Kommunen, Ländern und im Bund kaum als Expert

Wahlrechtskommission empfiehlt Senkung des Wahlalters

https://www.dbjr.de/artikel/wahlrechtskommission-empfiehlt-senkung-des-wahlalters

Die vom Bundestag eingesetzte Kommission zur Reform des Wahlrechts und zur Modernisierung der Parlamentsarbeit hat ihren Zwischenbericht beschlossen. Darin spricht sie sich für eine Absenkung des aktiven Wahlalters bei Bundestags- und Europawahlen auf 16 Jahre aus. Bundesjugendring-Vorsitzender Wendelin Haag sagt: „Das ist ein richtiges und wichtiges Signal. Jetzt ist der Bundestag gefragt, jungen Menschen mit der Wahlaltersenkung elementare demokratische Rechte einzuräumen.“
Dass das vor allem machtpolitische Gründe haben dürfte, konstatierten jüngst Expert

Viel Aufwand für ein SGB VIII-Reförmchen

https://www.dbjr.de/artikel/viel-aufwand-fuer-ein-sgb-viii-refoermchen

Von der Reform des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII) ist nicht viel übriggeblieben. Vor allem fehlt die angestrebte Große bzw. Inklusive Lösung. Eine alles umfassende Zuständigkeit für alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im SGB VIII gibt es in der 18. Legislatur des Deutsche Bundestages nicht.
Es gab wenig Vertrauen in die Fachlichkeit der Träger, Fachverbände und Expert_innen

Deutschland bleibt Großbaustelle in Sachen Nachhaltigkeit

https://www.dbjr.de/artikel/deutschland-bleibt-grossbaustelle-in-sachen-nachhaltigkeit

Deutschland ist noch meilenweit von einer nachhaltigen Entwicklung entfernt. Das bilanzieren wir und zehn zivilgesellschaftliche Spitzenverbände und Netzwerke, Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen. Wir fordern Veränderungen von der Bundesregierung und vom Bundestag.
Großbaustelle Nachhaltigkeit – Deutschland und die globale Nachhaltigkeitsagenda“ nehmen 42 Expert_innen

Jugendverbände aus Jugendhilfeausschuss verdrängt

https://www.dbjr.de/artikel/jugendverbaende-aus-jugendhilfeausschuss-verdraengt

Jugendhilfeausschüsse sind eine wichtige Struktur zur politischen Mitwirkung der Jugend – vor allem auf kommunaler Ebene. Deswegen sieht das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) besondere Regelungen vor. Aktuelle Entwicklungen verfolgen wir mit Sorge. Wir setzen uns dafür ein, dass die Ausschüsse gestärkt werden.
Expert*innen der freien Träger müssen im Jugendhilfeausschuss vertreten sein, dabei

Jugendarbeit muss ins Corona-Aufholpaket

https://www.dbjr.de/artikel/jugendarbeit-muss-ins-corona-aufholpaket

Die SPD-Bundestagsfraktion fordert ein „Corona-Aufholpaket“. Als DBJR unterstützen wir das Ziel, sowohl in die schulische als auch in die außerschulische Bildung zu investieren. Die Hälfte der Investitionsmittel müssen in den außerschulischen Bereich der Kinder- und Jugendbildung fließen. Neben Geld braucht es aber vor allem für Jugendleiter*innen Planungsperspektiven.
Es ist sehr wichtig, die Bedarfe bei den Expert*innen vor Ort abzufragen.

Kinder haben Rechte, eine Meinung und Forderungen

https://www.dbjr.de/artikel/kinder-haben-rechte-eine-meinung-und-forderungen

2005 beschloss die Bundesregierung den Nationalen Aktionsplan für ein kindergerechtes Deutschland 2005-2010 (NAP). Darin wird unter anderem gefordert, dass Heranwachsende die UN-Kinderrechtskonvention kennenlernen und sich mit ihr auseinandersetzen sollen. Wir haben dazu ein Projekt gemacht.
Auf den Veranstaltungen traten die Jugendlichen als Expert_innen auf, die umfassende