Gemeinsam leben 1/2023 | BELTZ https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/50024-gemeinsam-leben-1-2023.html
Expert_innen in eigener Sache, Eltern, Angehörige, Fachleute aus Wissenschaft und
Expert_innen in eigener Sache, Eltern, Angehörige, Fachleute aus Wissenschaft und
für die Gestaltung einer kooperativen Ganztagsbildung Kinder als Expertinnen und Experten
Expert_innen in eigener Sache, Eltern, Angehörige, Fachleute aus Wissenschaft und
Expert_innen in eigener Sache, Eltern, Angehörige, Fachleute aus Wissenschaft und
Expert_innen in eigener Sache, Eltern, Angehörige, Fachleute aus Wissenschaft und
Editorial. Veränderungen im Konzept des Autismus und ihre Implikationen für eine inklusive Pädagogik im Autismus-Spektrum. Schüler*innenperspektiven von autistischen Jugendlichen auf Barrieren und Lösungen in inklusiven Settings. Herausforderungen und Handlungsimplikationen bezüglich der inklusiven Beschulung von Autist:innen. Perspektiven von Lehrkräften und autistischen Schüler:innen. Schulausschluss als exkludierende Praxis inklusiver Schulen – Perspektiven autistischer Schüler:innen. Schulische (In-)Flexibilität im Kontext von Autismus. Mädchen und Frauen im Autismus-Spektrum. Da war noch …. Bücher und Filme. Reduzierung der Schulbesuchspflicht nicht rechtmäßig. „p.o.v.!“ – social media Projekt für Studierende und Studieninteressierte mit Behinderungserfahrung
Expert:innen in eigener Sache, Eltern, Angehörige, Fachleute aus Wissenschaft und
Expert_innen in eigener Sache, Eltern, Angehörige, Fachleute aus Wissenschaft und
Editorial. Inwiefern benötigt die Inklusive Pädagogik die Gleichzeitigkeit unterschiedlicher pädagogischer Foki?. Von der kindzentrierten Identifikation des sonderpädagogischen Förderbedarfs Lernen hin zur systembedingten Unterstützung im Lernen. Sprache und Kommunikation in der Schule – von der sonderpädagogischen Fachrichtung zur Inklusion. Reflexionen zu einer inklusiven Pädagogik aus Perspektive der Pädagogik bei körperlichen und komplexen Behinderungen. Auf dem Weg zur totalen Inklusion im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation? Ein Gedankenexperiment. Gemeinsames Lernen in der privilegierten Allgemeinen Schule: Ein zukunftsorientiertes Modell aus der Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen. Da war noch …. Bücher und Filme. Inklusion: Nichts über uns ohne uns!
Expert_innen in eigener Sache, Eltern, Angehörige, Fachleute aus Wissenschaft und
Editorial. Kommentar: Inklusion als historische Konsequenz und Zukunftsperspektive der Kinder- und Jugendhilfe. Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe – eine organisationspädagogische Perspektive. Junge Menschen in den Systemen der Kinder- und Jugendhilfe und den Hilfen für Menschen mit Behinderungen. Nähe und Distanz in inklusiv-stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe – Ethnographische Zugänge: Konzeption und erste Erkenntnisse. Inklusive Zugänge zu sozialpädagogischen Hilfen unter der besonderen Berücksichtigung von Digitalisierung und Digitalität – Erste Ergebnisse aus der SoHiKiS-Studie. „Genauso flexibel wie die Behinderung sollte auch das Persönliche Budget sein und so vielfältig“. Kritisches Denken lehren und lernen. Schulische Partizipation und Teilhabe aller Schüler*innen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Da war noch …. Bücher und Filme
Expert_innen in eigener Sache, Eltern, Angehörige, Fachleute aus Wissenschaft und
Editorial: Kinderrechte im Fokus?!. Kinderrechte in der Klimakrise. Kinderrechte in der Situation der Coronapandemie. Kinderrechte im Kinder- und Jugendstärkungsgesetz: eine kritische Analyse. Partizipation behinderter Kinder und Jugendlicher aus kinderrechtlicher Perspektive. ‚Die ärmsten Kinder‘ der ‚ärmsten Länder‘ – eine Kritische Diskursanalyse zur Verhandlung ‚kindlicher Interessen‘ im Kontext postkolonialer Kindheiten. Children’s Rights and Education – the case of Scotland. Systematisches Review über sonder- und inklusionspädagogische Studien zu den Auswirkungen der Schulschließungen aufgrund der COVID-19-Pandemie. Mit Inklusiver Medienarbeit gewinnen alle! – Das Netzwerk Inklusion mit Medien unterstützt die Jugendmedienarbeit in NRW
Expert_innen in eigener Sache, Eltern, Angehörige, Fachleute aus Wissenschaft und