Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

BfG – Aktuelles – Erneut Niedrigwasser – in 2025 ein wiederkehrendes Phänomen

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250626_Niedrigwasserbericht.html?nn=103924

Nach kurzer Erholung von der bereits im Frühjahr herrschenden Niedrigwasserlage führten mitteleuropaweit geringe Niederschläge ab Mitte Juni an allen Bundeswasserstraßen rasch zu erneut fallenden Wasserständen. Abgesehen vom Rhein wurden die einschlägigen Niedrigwassermarken bereits wieder unterschritten, insbesondere auch an Elbe und Donau.
Fragen zu den Inhalten der Infothek oder suchen Kontakt zu den Expertinnen und Experten

BfG – Aktuelles – Schauer mit Wirkung: Wasserstände steigen erstmal

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250717_Niedrigwasserbericht.html

Die zurückliegende Berichtswoche war von unbeständigem Wetter mit häufigen Gewittern und teils heftigen Niederschlägen geprägt. Vor allem in den östlichen Landesteilen fiel viel Regen. Dadurch erholten sich verbreitet die Wasserstände und Abflüsse der Binnenwasserstraßen.
Fragen zu den Inhalten der Infothek oder suchen Kontakt zu den Expertinnen und Experten

BfG – Aktuelles – Niedrigwasser: Die Lage im Süden erholt sich, kritische Situation im Norden und Osten

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250821_Niedrigwasserbericht.html

Trotz regional aufgetretener Regenfälle sanken die Pegelstände in der vergangenen Woche an den Bundeswasserstraßen zumeist weiter. Besonders an Weser und Elbe liegen die Wasserstände deutlich im Niedrigwasserbereich; an der Elbe nähern sie sich erneut den extrem niedrigen Werten vom Juli. Nach den Prognosen dürfte sich die Niedrigwassersituation in Mitteldeutschland und im Osten noch ausweiten.
Fragen zu den Inhalten der Infothek oder suchen Kontakt zu den Expertinnen und Experten

BfG – Aktuelles – Trockenheit und Hitze schicken die Pegelstände auf Talfahrt

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250814_Niedrigwasserbericht.html

In der vergangenen Woche fiel bei hochsommerlicher Witterung in den mitteleuropäischen Flussgebieten kaum Regen. Wie bereits mehrfach in diesem insgesamt trockenen Jahr folgt darauf eine rasche Ausweitung der Niedrigwasserlage an den Bundeswasserstraßen. Besonders betroffen ist inzwischen die gesamte Weser, da die Wasserabgaben aus der Edertalsperre reduziert wurden.
Fragen zu den Inhalten der Infothek oder suchen Kontakt zu den Expertinnen und Experten

BfG – Aktuelles – Niedrigwasser macht im Westen eine Atempause

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250724_Niedrigwasserbericht.html

Regional ergiebige Niederschläge führten zu stabilen oder weiter steigenden Wasserständen an den Bundeswasserstraßen. Während sich die niedrigen Wasserstände an der Elbe und Oder nur schwach erholten und dort weiterhin Niedrigwasser vorherrscht, entspannte sich zumindest zeitweise die Niedrigwasserlage an Rhein und Donau.
Fragen zu den Inhalten der Infothek oder suchen Kontakt zu den Expertinnen und Experten

BfG – Aktuelles – Niedrigwasser: Wetterumschwung bringt Entspannung

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250528_Niedrigwasserbericht.html?nn=103924

Ein Wetterumschwung brachte großflächig Regenfälle nach Deutschland, wie es bereits im BfG-Bericht der Vorwoche angekündigt war. Wenngleich diese mit regional unterschiedlicher Intensität auftraten, profitierte die Wasserführung der meisten Bundeswasserstraßen davon: Obwohl die Wasserstände und Abflüsse weiter im unterdurchschnittlichen Bereich liegen, haben sich die Bedingungen für die Schifffahrt spürbar verbessert. Auf den freifließenden Strecken werden nun nur noch selten die einschlägigen Niedrigwassermarken unterschritten, wie zum Beispiel an der Mittelelbe.
Fragen zu den Inhalten der Infothek oder suchen Kontakt zu den Expertinnen und Experten

BfG – Aktuelles – Die Niedrigwassersituation entspannt sich (18. Niedrigwasser-Update)

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2022/221124_nw.html

Der ergiebige Regen der letzten Tage hat die Wasserstände in den Bundeswasserstraßen wieder ansteigen lassen, teils sogar über Mittelwasser hinaus. Für die nächsten Tage ist jedoch an Rhein und Donau mit einem Rückgang der Wasserstände und Abflüsse zu rechnen.
Fragen zu den Inhalten der Infothek oder suchen Kontakt zu den Expertinnen und Experten

BfG – Aktuelles – Niedrigwasser: Die Lage im Süden erholt sich, kritische Situation im Norden und Osten

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250821_Niedrigwasserbericht.html?nn=103924

Trotz regional aufgetretener Regenfälle sanken die Pegelstände in der vergangenen Woche an den Bundeswasserstraßen zumeist weiter. Besonders an Weser und Elbe liegen die Wasserstände deutlich im Niedrigwasserbereich; an der Elbe nähern sie sich erneut den extrem niedrigen Werten vom Juli. Nach den Prognosen dürfte sich die Niedrigwassersituation in Mitteldeutschland und im Osten noch ausweiten.
Fragen zu den Inhalten der Infothek oder suchen Kontakt zu den Expertinnen und Experten

BfG – Aktuelles – Niedrigwasser verbleibt an bekannten Schwerpunkten

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250731_Niedrigwasserbericht.html

Nach großräumig ergiebigen Regenmengen stiegen die Wasserstände an Rhein und Donau bis in den Mittelwasserbereich. Ein Anstieg ist auch an der Oder zu erwarten. An der Elbe fallen die Wasserstände nach einem kleinen Anstieg bereits wieder und werden im Niedrigwasserbereich bleiben. Auch an der Weser wird es zu Niedrigwasser kommen.
Fragen zu den Inhalten der Infothek oder suchen Kontakt zu den Expertinnen und Experten

BfG – Aktuelles – Niedrigwasser verbleibt an bekannten Schwerpunkten

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250731_Niedrigwasserbericht.html?nn=103924

Nach großräumig ergiebigen Regenmengen stiegen die Wasserstände an Rhein und Donau bis in den Mittelwasserbereich. Ein Anstieg ist auch an der Oder zu erwarten. An der Elbe fallen die Wasserstände nach einem kleinen Anstieg bereits wieder und werden im Niedrigwasserbereich bleiben. Auch an der Weser wird es zu Niedrigwasser kommen.
Fragen zu den Inhalten der Infothek oder suchen Kontakt zu den Expertinnen und Experten