Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

BfG – Aktuelles – Rhein profitiert erneut von Regen – Nie­drigwasser bleibt Problem an Elbe und Weser

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250829_Niedrigwasserbericht.html

Aktueller Niedrigwasserbericht der BfG: Regenfälle im Süden haben wie erwartet die Pegelstände am Rhein auf ein für die Schifffahrt günstiges Niveau steigen lassen. An der Donau fiel der Wasserstand nach einem kurzen Anstieg wieder zurück in den Niedrigwasserbereich. Im Norden und Osten von Deutschland bleibt die Lage an den Bundeswasserstraßen jedoch weiterhin angespannt. Besonders stark betroffen von Niedrigwasser sind Weser und Elbe.
Fragen zu den Inhalten der Infothek oder suchen Kontakt zu den Expertinnen und Experten

BfG – Aktuelles – Rhein profitiert erneut von Regen – Nie­drigwasser bleibt Problem an Elbe und Weser

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250829_Niedrigwasserbericht.html?nn=103924

Aktueller Niedrigwasserbericht der BfG: Regenfälle im Süden haben wie erwartet die Pegelstände am Rhein auf ein für die Schifffahrt günstiges Niveau steigen lassen. An der Donau fiel der Wasserstand nach einem kurzen Anstieg wieder zurück in den Niedrigwasserbereich. Im Norden und Osten von Deutschland bleibt die Lage an den Bundeswasserstraßen jedoch weiterhin angespannt. Besonders stark betroffen von Niedrigwasser sind Weser und Elbe.
Fragen zu den Inhalten der Infothek oder suchen Kontakt zu den Expertinnen und Experten

BfG – Aktuelles – Niedrigwasser macht im Westen eine Atempause

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250724_Niedrigwasserbericht.html?nn=103924

Regional ergiebige Niederschläge führten zu stabilen oder weiter steigenden Wasserständen an den Bundeswasserstraßen. Während sich die niedrigen Wasserstände an der Elbe und Oder nur schwach erholten und dort weiterhin Niedrigwasser vorherrscht, entspannte sich zumindest zeitweise die Niedrigwasserlage an Rhein und Donau.
Fragen zu den Inhalten der Infothek oder suchen Kontakt zu den Expertinnen und Experten

BfG – Aktuelles – Trockenheit und Hitze schicken die Pegelstände auf Talfahrt

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250814_Niedrigwasserbericht.html?nn=103924

In der vergangenen Woche fiel bei hochsommerlicher Witterung in den mitteleuropäischen Flussgebieten kaum Regen. Wie bereits mehrfach in diesem insgesamt trockenen Jahr folgt darauf eine rasche Ausweitung der Niedrigwasserlage an den Bundeswasserstraßen. Besonders betroffen ist inzwischen die gesamte Weser, da die Wasserabgaben aus der Edertalsperre reduziert wurden.
Fragen zu den Inhalten der Infothek oder suchen Kontakt zu den Expertinnen und Experten

BfG – Aktuelles – BfG unterstützt ARD Citizen-Science-Projekt

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2024/240521_unserefluesse.html

Am 12. Mai startete die ARD-Mitmachaktion #unsereFluesse. Zusammen mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ will die ARD wissen, wie gut oder wie schlecht es den deutschen Gewässern geht. Die BfG lieferte für den Startschuss der ARD-Berichterstattung wichtige Hintergrundinformationen.
Fragen zu den Inhalten der Infothek oder suchen Kontakt zu den Expertinnen und Experten

BfG – Aktuelles – Jetzt neu im HyWa-Podcast: Spannende Wechselwirkungen zwischen der Hydrosphäre und der Biosphäre

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2024/240507_HyWa-Podcast_Folge7.html

Welche Lebewesen kommen in einem Einzugsgebiet vor und wie beeinflusst der hydrologische Kreislauf diese Lebensgemeinschaften? Im Öko-Labor der Universität Kiel beobachtet und misst Prof. Dr. Nicola Fohrer zusammen mit ihrem Team von Hydrologen/-innen und Biologen/-innen diese Wechselwirkungen. Der Fachbegriff dazu: Ökohydrologie. Die Hydrologin ist Interviewpartnerin von Podcast-Host Dr. Thomas Lüllwitz und spricht in der neuesten Folge des HyWa-Podcasts „WasserGespräche“ über diesen interessanten Teilbereich der Hydrologie.
Fragen zu den Inhalten der Infothek oder suchen Kontakt zu den Expertinnen und Experten

BfG – Aktuelles – Erfolgreicher Austausch zu genetischen Monitoring-Methoden: Workshop stärkt Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Behörden

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250125_Genetik.html

Genetische Monitoring-Methoden gewinnen zunehmend an Bedeutung für den Schutz und das Management aquatischer Ökosysteme. Beim Workshop „Genetische Methoden für Bundes- und Landesbehörden mit aquatischem Praxisbezug“ kamen Anfang November 2024 in Hamburg Fachleute aus Wissenschaft und Behörden zusammen, um aktuelle Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten zu diskutieren.
Fachvorträge von Experten wie Jan Koschorreck vom Umweltbundesamt und Prof. Dr.

BfG – Aktuelles – BfG stellt zukunftsfähige Gewässerbewirtschaftung durch Open (Geo)Data auf der INTERGEO 2024 vor

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2024/241015_Intergeo2024.html

Am 26. September ging die diesjährige INTERGEO EXPO und CONFERENCE 2024 in Stuttgart zu Ende. Bei der dreitägigen Veranstaltung rund um Geodäsie, Geoinformationen und Landmanagement stellte die BfG unter dem Motto „Open (Geo)Data Angebote der Wasserwirtschaftsverwaltungen“ an einem Informationsstand ihre Portalanwendungen und Datendienste vor.
Hier fanden täglich Vorträge statt, bei denen Expertinnen und Experten der BfG das

BfG – Aktuelles – Schauer mit Wirkung: Wasserstände steigen erstmal

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250717_Niedrigwasserbericht.html?nn=103924

Die zurückliegende Berichtswoche war von unbeständigem Wetter mit häufigen Gewittern und teils heftigen Niederschlägen geprägt. Vor allem in den östlichen Landesteilen fiel viel Regen. Dadurch erholten sich verbreitet die Wasserstände und Abflüsse der Binnenwasserstraßen.
Fragen zu den Inhalten der Infothek oder suchen Kontakt zu den Expertinnen und Experten

BfG – Aktuelles – Blaualgen-Konzentrationen in der Mosel erstmals über Warnschwelle

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250822_Algenblueten.html

Die zuletzt anhaltend hohen Temperaturen führen in einigen Bereichen der Mosel zu einem Anstieg der Chlorophyllkonzentrationen, einem Hinweis auf das Auftreten von Blaualgen. In der unteren Mosel bei Koblenz wurde am Sonntag, dem 17. August, erstmals in diesem Jahr mit 31,8 Mikrogramm Blaualgen-Chlorophyll pro Liter die Warnschwelle 2 für Freizeit- und Badegewässer überschritten. Diese Werte stammen aus den aktuellen Messungen der BfG, die routinemäßig gemeinsam mit dem Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz (LfU) durchgeführt werden. 
In der Folge spricht die BfG-Öffentlichkeitsarbeit mit BfG-Expertinnen und –Experten