Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

BfG – Aktuelles – Jetzt neu im HyWa-Podcast: Vom Forschungsschiff bis zum Satelliten – Moderne Bodenseeforschung beim ISF

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250430_HyWA-Podcast_Folge11.html

Der Bodensee ist nicht nur Deutschlands größter See, sondern auch ein einzigartiger Forschungsstandort. In der neuen Folge des HyWa-Podcasts „WasserGespräche“ spricht Dr. Thomas Lüllwitz mit Dr. Martin Wessels und Dr. Thomas Wolff vom Institut für Seenforschung (ISF) über die mehr als hundertjährige Geschichte der Bodenseeforschung, die aktuellen Herausforderungen und innovative Methoden im Gewässermonitoring.
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung (HyWa)“ einmal im Quartal mit Fachleuten und Experten

BfG – Aktuelles – BfG-Podcast: Neue Folge geht den Algen auf die Spur

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250630_Gewaesserwissen_Folge-5.html?nn=103924

Überdurchschnittlich warmer und trockener Juni: Die hohen Temperaturen der vergangenen Tage haben auch die Wassertemperaturen in unseren Flüssen ansteigen lassen. Und die Trockenheit führte zu sinkenden Wasserständen. Ideale Bedingungen für die Algen in unseren Bundeswasserstraßen. In den letzten Jahren hatten sommerliche Algenblüten besonders in der Mosel und der Oder gravierende Auswirkungen – wir alle erinnern uns zum Beispiel noch an das Fischsterben in der Oder im Jahr 2022. Was aber steckt hinter diesen Algenblüten, die besonders in den warmen Monaten eines Jahres immer wieder auftreten?
Wir sprechen mit BfG-Expertinnen und –Experten über Faktoren wie Klima, Nährstoffeinträge

BfG – Aktuelles – BfG-Podcast: Neue Folge geht den Algen auf die Spur

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250630_Gewaesserwissen_Folge-5.html

Überdurchschnittlich warmer und trockener Juni: Die hohen Temperaturen der vergangenen Tage haben auch die Wassertemperaturen in unseren Flüssen ansteigen lassen. Und die Trockenheit führte zu sinkenden Wasserständen. Ideale Bedingungen für die Algen in unseren Bundeswasserstraßen. In den letzten Jahren hatten sommerliche Algenblüten besonders in der Mosel und der Oder gravierende Auswirkungen – wir alle erinnern uns zum Beispiel noch an das Fischsterben in der Oder im Jahr 2022. Was aber steckt hinter diesen Algenblüten, die besonders in den warmen Monaten eines Jahres immer wieder auftreten?
Wir sprechen mit BfG-Expertinnen und –Experten über Faktoren wie Klima, Nährstoffeinträge

BfG – Aktuelles – Niedrigwasser im Elbegebiet

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2015/20150713_nw.html

Insbesondere im Norden und Osten Deutschlands fielen in der ersten Jahreshälfte nur geringe Niederschläge. Entsprechend zeigen die Oberflächengewässer in diesen Landesteilen niedrige Wasserstände und Abflüsse. Betroffen sind größere Strecken von Weser und Oder, vor allem aber die Bundeswasserstraße Elbe.
Fragen zu den Inhalten der Infothek oder suchen Kontakt zu den Expertinnen und Experten

BfG – Aktuelles – Jetzt neu im HyWa-Podcast: Wasser global denken – wie die BfG die internationale Wasserforschung prägt 

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250902_HyWA-Podcast_Folge12.html

Wasser macht bekanntlich keinen Halt vor Grenzen. Die neue Folge des HyWa-Podcasts „WasserGespräche“ nimmt Sie mit in das deutsche UNESCO‑Wasserzentrum an der BfG – das ICWRGC. Podcast-Host Dr. Thomas Lüllwitz spricht mit Dr. Stephan Dietrich vom ICWRGC und Prof. Lars Ribbe vom Wissenschaftlichen Beirat des IHP darüber, wie internationale Zusammenarbeit, Forschung und verlässliche Daten helfen, Wasser zu schützen und verantwortungsvoll zu nutzen.
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung (HyWa)“ einmal im Quartal mit Fachleuten und Experten

BfG – Aktuelles – Mikroplastik: BfG will Licht ins Dunkel bringen

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2022/221010_Plastik.html

Biologisch abbaubares Plastik, Mikroplastik in Flüssen und Seen und neue analytische Methoden: In zwei kürzlich veröffentlichten Büchern geben Dr. Friederike Stock und Dr. Georg Reifferscheid einen umfassenden Überblick rund um das komplexe Thema „Plastik in der aquatischen Umwelt“. Und erklären, was wir tun können, um das Problem der Plastikverschmutzung in unseren Gewässern zu lösen.
Die Experten/-innen Dr.

BfG – Aktuelles – Weithin fortgesetzt fallende Wasserstände

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2015/20150804_nw.html

Ein mehrtägiges Intermezzo mit kühlfeuchter Witterung ist beendet. Nur wenige Regionen profitierten von ergiebigen Niederschlagssummen. Nun ist der Hochsommer mit Hitze und Trockenheit zurück. Insofern hält verbreitet die Abwärtstendenz an den Pegeln der Bundeswasserstraßen an. Nach wie vor ist die Elbe der am stärksten betroffene unter den großen deutschen Strömen, aber auch am verkehrstechnisch besonders wichtigen Rhein sinkt die Wasserführung kontinuierlich und bereitet der Schifffahrt Probleme.
Fragen zu den Inhalten der Infothek oder suchen Kontakt zu den Expertinnen und Experten

BfG – Aktuelles – BfG-Niedrigwasserbericht: Niedrigwasserlage am Rhein entspannt sich zunächst

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250416_Niedrigwasserbericht.html

Die geringen Niederschläge in den Einzugsgebieten von Rhein und Donau führten dazu, dass die Wasserstände dort weiter gesunken sind. Besonders am Oberrhein ist der Wasserstand aktuell sehr niedrig, was die Schifffahrt erschwert. Auch an anderen Bundeswasserstraßen liegen die Pegelstände für diese Jahreszeit ungewöhnlich tief. Mit den derzeit prognostizierten Niederschlägen zeichnet sich an Rhein und Donau eine Entspannung der Lage ab.
Fragen zu den Inhalten der Infothek oder suchen Kontakt zu den Expertinnen und Experten