Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

BfG – Aktuelles – Fliegende Messsysteme

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2015/20150630_elbetemperatur.html

Traditionell werden wichtige Umweltkenngrößen, wie z. B. die Wasseroberflächentemperatur, an festen Punkten gemessen. Diese Messstationen sind eingebunden in Beobachtungsnetze, so entsteht eine grobe Vorstellung von der räumlichen Verteilung einer Messgröße. Nun sind neue Systeme in der Entwicklung, die die räumliche Verteilung von Kenngrößen direkt aus der Luft messen können. Dies ist auch für die Wasseroberflächentemperatur möglich. Die BfG ist an der Weiterentwicklung solch neuer Fernerkundungssysteme beteiligt.
Fragen zu den Inhalten der Infothek oder suchen Kontakt zu den Expertinnen und Experten

BfG – Aktuelles – Methodische Unsicherheiten beim Gewässermonitoring sichtbar machen

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2022/221212_URSACHEN-Symposium.html

Die BfG und das Internationale Zentrum für Wasserressourcen und Globalen Wandel (ICWRGC) richteten am 30. November und 1. Dezember 2022 gemeinsam ein Symposium zu räumlichen, zeitlichen und methodischen Unsicherheiten bei der Bestimmung von Stofffrachten in Flüssen aus. An der Online-Veranstaltung nahmen 230 Personen aus 45 Ländern teil.
Fragen zu den Inhalten der Infothek oder suchen Kontakt zu den Expertinnen und Experten

BfG – Aktuelles – BfG-Wissenschaftler erhält Promotionspreis für Arbeit zu Hormonen in der Umwelt

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2022/220602_Wasser2022.html

Hormone aus Medikamenten zum Beispiel der „Anti-Baby-Pille“ oder spezielle Salben gelangen täglich in unsere Flüsse. In seiner an der BfG angefertigten Doktorarbeit untersuchte Dr. Alexander Weizel Vorkommen und Verbleib sogenannter Steroidhormone in der Umwelt. Auf der diesjährigen Tagung der Wasserchemischen Gesellschaft (WG) erhielt der Chemiker für seine Forschung den Promotionspreis der Walter-Kölle-Stiftung. Und erklärte, warum diese Stoffe zum Problem werden können.
Fragen zu den Inhalten der Infothek oder suchen Kontakt zu den Expertinnen und Experten

BfG – Aktuelles – BfG und IKSR beim RhineCleanUp in Koblenz 2024

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2024/240916_RCU.html

Auch in diesem Jahr war die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) gemeinsam mit der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) ein aktiver Teil des RhineCleanUp in Koblenz. Am 14. September 2024 fanden sich zahlreiche Freiwillige in den Rheinanlagen ein, um den Rheinabschnitt stromaufwärts bis zur Südbrücke von Müll zu befreien. Mit Handschuhen, Müllgreifern und Müllsäcken ausgestattet, machten sich die Teilnehmenden daran, den Fluss und seine Ufer von Plastik und Unrat zu säubern.
Fragen zu den Inhalten der Infothek oder suchen Kontakt zu den Expertinnen und Experten

BfG – Aktuelles – Woche der Umwelt: BfG zeigt, wie Forschung in der Praxis die Artenvielfalt schützen kann

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2024/240624_Woche-der-Umwelt.html

Was haben eine Drohne und ein ferngesteuertes Messboot mit Biodiversität zu tun? Um diese und andere Fragen drehte sich alles am gemeinsamen Stand der Bundesanstalt für Gewässerkunde und des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr auf der Woche der Umwelt am 4. und 5. Juni im Park von Schloss Bellevue in Berlin. Eingeladen hatten Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt.
Fragen zu den Inhalten der Infothek oder suchen Kontakt zu den Expertinnen und Experten