Protokoll: Workshop III – BuFaK einer Orga (OhFaK 2022) // Universität Oldenburg https://uol.de/bufak/protokoll-workshop-iii-bufak-einer-orga-ohfak-2022
einbinden, vielleicht kann diese auch Referenten stellen, die auf ihrem Gebiet Experte
einbinden, vielleicht kann diese auch Referenten stellen, die auf ihrem Gebiet Experte
Das Forscherteam um den Oldenburger Physiker und Mediziner Birger Kollmeier hat ein Umdenken in der gesamten Hörsysteme-Branche bewirkt. Nun ist es als eines von vier Teams für den renommierten Deutschen Zukunftspreis 2012 nominiert worden.
Volker Hohmann, Experte für Modellbasierte Signalverarbeitung für Hörgeräte von der
In welchem Maße fühlen sich junge Männer mit Migrationshintergrund diskriminiert? Und welches Verständnis von Männlichkeit haben sie? Der Oldenburger Pädagoge Rudolf Leiprecht hat mehr als 700 Menschen in Niedersachsen befragt – und sieht eine „gewaltige Herausforderung für die Gesellschaft”.
Leiprecht ist Experte für Rassismusprävention und diversitätsbewusster Sozialpädagogik
Eine Frage, an die sich fünf Experten bei den Oldenburger Schlossgesprächen herangewagt
Der Experte des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) –
Wie schaffen es kilometerweit verdriftete Fischlarven, an ihr Geburtsriff zurückzukehren? Ein internationales Forscherteam hat das Wanderverhalten von Korallenriff-Fischen untersucht. Und entdeckt: Zur Navigation im offenen Ozean nutzen die Tiere einen Sonnenkompass.
Mouritsen als Experte für Navigation von Vögeln wagte eine Hypothese.
Als Experte begutachtete Dr.-Ing. Marc C.
Am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg wird der berufsbegleitende berufsbegleitende Master of Science Risikomanagement und Finanzanalyse angeboten. Die Module des Masterstudiengangs können flexibel in beliebiger Reihenfolge belegt werden. Somit können Sie Ihren Stundenplan individuell anpassen und Ihre eigenen Schwerpunkte setzen.
Sie keine Inhalte mehr zu studieren brauchen, in denen Sie bereits Expertin oder Experte
Wie können Geflüchtete, die ihr Studium abbrechen mussten oder ihren Abschluss in Deutschland nicht anerkannt bekommen, hier einen Berufseinstieg schaffen? Das neue Projekt „Kurswechsel“ des C3L unterstützt auf vielfältige Weise.
Olaf Zawacki-Richter, Experte für Wissenstransfer und das Lernen mit neuen Technologien
Dazu spricht Ira Diethelm mit Peter Leppelt, Experte für Datensicherheit und technischen
Aus elektronenmikroskopischen Aufnahmen des Coronavirus Sars-CoV-2 erzeugen Oldenburger Forscher Bilder, die erstmals mit großer Detailschärfe einen räumlichen Eindruck des Infektionsgeschehens vermitteln. Dabei setzen sie auf maschinelles Lernen.
Jörg Lücke, Experte für Maschinelles Lernen an der medizinischen Fakultät der Universität