Erläuterungen zu den Vorträgen/AGs // Universität Oldenburg https://uol.de/diz/tagung-nds-zentren-28092012/erlaeuterungen-zu-den-vortraegenags
erfolgreiche Lehrerfortbildungen auf einen längeren Zeitraum und beziehen dabei externe Experten
erfolgreiche Lehrerfortbildungen auf einen längeren Zeitraum und beziehen dabei externe Experten
Das beliebte Wintergemüse ist seit rund zehn Jahren ein Forschungsthema an der Universität. Christoph Hahn hat sich in seiner Promotion intensiv mit Grünkohl beschäftigt – und ist auf eine erstaunliche Vielfalt gestoßen.
sowohl auf die Temperatur als auch auf die kultivierte Sorte achten, so der Rat des Grünkohl-Experten
Ökologie und Ökonomie gelten oft als Gegensätze. Für Jörn Hoppmann, Professor für Management am Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, ist Nachhaltigkeit hingegen eine erfolgversprechende Unternehmensstrategie.
Experten sind sich einig, dass diese zirkuläre Wirtschaft einen großen Beitrag leisten
Herrmann CS. (1995) A hybrid fuzzy-neural expert system for diagnosis.
implizite Allgegenwart ganz verschiedener Bedeutungen von "Farbe" ist weder für Experten
Alle drei Spitzenforschungsprojekte, die sich im Exzellenzwettbewerb beworben hatten, sind bewilligt. In den Exzellenzclustern Hearing4all, NaviSense und OceanFloor geht es um Hörforschung, Tiernavigation und Meeresforschung.
Erstmals gefördert wird der Exzellenzcluster „NaviSense“ der Oldenburger Expert*innen
Impressionen von den Veranstaltungen des Jubiläumsjahres
Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zählt weltweit zu den führenden Experten
Hardcoded description; the author should update 🙂
Scientific Advisory Board The Scientific Advisory Board (SAB) comprises experts
Seit mehr als 15 Jahren forscht Henrik Mouritsen über den Magnetsinn von Vögeln. Nun hat er im Fachmagzin Nature den Stand der Forschung zusammengefasst. Im Interview spricht der Neurobiologe über seine Faszination für Vögel und warum Grundlagenforschung so wichtig ist.
Diese Experten decken Forschungsfelder ab, die in Oldenburg nicht vertreten sind.
Die Nordseeinsel Spiekeroog ist ein riesiges Naturlabor. Die Umweltforscherinnen Gudrun Massmann und Luise Giani haben untersucht, wie der wilde Ostteil der Insel nach und nach zu neuem Land wird.
dem neuen und zum Vergleich auch auf dem alten Inselteil sammelten, zeigten den Experten