Daten zur Geschichte // Universität Oldenburg https://uol.de/50jahre/historie/geschichte
Energiesymposium statt, das mit einer gemeinsamen Abschlusserklärung von 40 Expertinnen und Experten
Energiesymposium statt, das mit einer gemeinsamen Abschlusserklärung von 40 Expertinnen und Experten
Auch individuelle Beratungstermine mit Expert*innen aus der Wirtschaft sind möglich
Computer und Roboter werden dank künstlicher Intelligenz immer leistungsfähiger. Der Informatiker Oliver Kramer ist davon überzeugt, dass der Mensch profitieren wird. Wichtig sei aber der gesellschaftliche Diskurs über die Risiken. Ein Beitrag zum Wissenschaftsjahr 2018 „Arbeitswelten der Zukunft“.
In einem Vergleichstest schnitt sie besser ab als die Experten.
Von Bildungsforschung zu Umweltinformationssystemen: Warum die vielfältigen Kooperationen der Uni mit Hochschulen in Südafrika wichtig sind, darüber sprechen Vizepräsidentin Esther Ruigendijk und Jenka Schmidt, Leiterin des International Student Office, im Interview.
Unser Ziel ist nun, die Experten beider Universitäten miteinander zu vernetzen und
Auf einen künftigen Exzellenzcluster gemeinsam mit Bremen zielt ein neuer Forschungsverbund in den Meereswissenschaften. Koordinator Helmut Hillebrand vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) über das Entwickeln einer gemeinsamen Agenda – und einen neuen Blick auf biologische Vielfalt.
Da bringen wir die hohe Expertise des MARUM in der Tiefseeforschung mit unserem DOM-Experten
Expert*inneninterviews und Befragungen der verschiedenen Stakeholder Konzipierung
Der Sonderforschungsbereich „Magnetwahrnehmung und Navigation in Vertebraten” geht in die zweite Phase: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat dem Vorhaben Mittel für weitere vier Jahre bewilligt.
Förderperiode belegt, dass eine Zusammenarbeit führender internationaler Expertinnen und Experten
Die biologische Vielfalt in den Ozeanen ist bedroht – durch Klimawandel, Verschmutzung, Überfischung. Wie Forschung dazu beitragen kann, den Schutz der Meeresumwelt zu verbessern, erklärt der Biodiversitätsexperte Helmut Hillebrand im Interview.
Wir hatten 16 herausragende internationale Expertinnen und Experten eingeladen, die
Im Mai erscheint die 50. Folge des Podcasts „Hirn gehört – Oldenburger Wissensschnack“. Wir haben mit dem Moderationsduo gesprochen und geben einen Überblick über mehr Podcasts aus dem Uni-Kosmos.
Darum geht’s: Expert*innen Interviews zu Themen aus dem Bereich der digitalen Lehre
zwischen Hochschullehrenden, Lehrkräften aus Schulen und weiteren Expertinnen und Experten