Forschung // Universität Oldenburg https://uol.de/dermatologie/forschung
Die Forschergruppe besteht aus Wissenschaftlern und Experten auf dem Gebiet der Pruritusforschung
Die Forschergruppe besteht aus Wissenschaftlern und Experten auf dem Gebiet der Pruritusforschung
Im Mai erscheint die 50. Folge des Podcasts „Hirn gehört – Oldenburger Wissensschnack“. Wir haben mit dem Moderationsduo gesprochen und geben einen Überblick über mehr Podcasts aus dem Uni-Kosmos.
Darum geht’s: Expert*innen Interviews zu Themen aus dem Bereich der digitalen Lehre
heißt: Einfach spielen, einfach machen, im Moment… und dafür seid ihr als Kinder ja Expert
Die Herausforderungen der aktuellen Pandemie seien „präzedenzlos“, sagt Medizinethiker Mark Schweda. Im Interview spricht er über die knappe Ressource Intensivmedizin, das Vertrauen in den Nationalstaat und die Zeit nach dem Ausnahmezustand.
Auch andere gesundheitliche Folgen gilt es im Blick zu behalten – wie die von Experten
Ob die Digitalisierung die Kraft besitzt, gesellschaftliche Strukturen zu verändern, erforscht Soziologin Katharina Block. Inwieweit sich die Corona-Pandemie in dieser Hinsicht auswirkt oder auswirken könnte, erörtert sie im Interview.
Die Experten aus der Virologie beispielsweise wurden zunächst stark frequentiert,
Die biologische Vielfalt in den Ozeanen ist bedroht – durch Klimawandel, Verschmutzung, Überfischung. Wie Forschung dazu beitragen kann, den Schutz der Meeresumwelt zu verbessern, erklärt der Biodiversitätsexperte Helmut Hillebrand im Interview.
Wir hatten 16 herausragende internationale Expertinnen und Experten eingeladen, die
Kann die Corona-Krise dazu beitragen, die Wirtschaft klimafreundlicher und nachhaltiger zu gestalten? Warum es dafür Regulierung braucht und wie globale Lieferketten in Zukunft aussehen könnten, erläutert der Ökonom Christian Busse.
Viele Experten fordern, dass Staatshilfen an Nachhaltigkeitsziele geknüpft werden
Einrichtung der Standorte Oldenburg und Groningen – analysieren die Expertinnen und Experten
Jahrzehntelang war Schulabsentismus ein Tabu-Thema. Inzwischen hat sich die Perspektive verändert, viele Schulen stellen sich dem Problem. Entscheidend dazu beigetragen hat Heinrich Ricking vom Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik.
kein Kopfzerbrechen, sondern die drei bis fünf Prozent, die regelmäßig fehlen.“ Experten
Das beliebte Wintergemüse ist seit rund zehn Jahren ein Forschungsthema an der Universität. Christoph Hahn hat sich in seiner Promotion intensiv mit Grünkohl beschäftigt – und ist auf eine erstaunliche Vielfalt gestoßen.
sowohl auf die Temperatur als auch auf die kultivierte Sorte achten, so der Rat des Grünkohl-Experten