ProDid: Didaktische Rekonstruktion // Universität Oldenburg https://uol.de/diz/promotionsprogramme/prodid-didaktische-rekonstruktion
Fachliche Klärungen: Fachdidaktiker rekonstruieren als Beobachter, was Experten
Fachliche Klärungen: Fachdidaktiker rekonstruieren als Beobachter, was Experten
Juni 2023 Schüler*innen in den Austausch mit Expert*innen.
strong interaction with other stakeholders from industry and academia, including experts
Um die Folgen des Klimawandels abzumildern, sind Anpassungsstrategien nötig. Doch die Politik handelt oft zögerlich. Politikwissenschaftler Nicolas Jager über eingefahrene Strukturen und warum die Klimakonferenz in Glasgow regional relevant ist.
Experten haben wenig Hoffnung, dass sich die Teilnehmenden auf wirkungsvolle Maßnahmen
Die Universität Oldenburg nimmt derzeit am Diversity Audit des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft teil. Ziel ist es, Vielfalt und Chancengerechtigkeit noch stärker zu fördern als bisher, so Vizepräsidentin Annett Thiele im Interview.
nehmen Hochschulmitglieder aus unterschiedlichen Statusgruppen sowie Expertinnen und Experten
Heute gehören sie für viele zum Alltag, vor 400 Jahren waren Genussmittel wie Kaffee und Tee exotische Raritäten. Wie sie europäische Gesellschaften veränderten, untersucht das Forschungsprojekt „Intoxicating Spaces“.
die Wissenschaftlerinnen unter anderem eine Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten
Er vereint sieben Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur in einem zentralen Beratungs- und Aufsichtsorgan der Universität: der Hochschulrat. Bei der konstituierenden Sitzung wählte das Gremium Felix Thalmann zum Vorsitzenden.
Ottmar Edenhofer gilt als einer der weltweit führenden Experten für die Ökonomie
In einem Verbundprojekt untersuchen Oldenburger Wissenschaftler, wieviel Mikroplastik durch die Weser in die Nordsee gelangt und woraus dieses besteht. Für die Chemiker eine Detektivarbeit.
Als Mikroplastik definieren Experten Teilchen, die kleiner als fünf Millimeter und
Eine Menge Respekt für eine Komponistin der klassischen Musik, Dutzende Jugendliche und eine Universität: Das Musiktheaterprojekt „#Clara S.“ zeigt, dass diese Mischung sehr gut funktionieren kann.
Experten sind der Meinung, dass Claras Fähigkeiten als Pianistin die ihres Mannes
In einem Verbundprojekt untersuchen Wissenschaftler um die Biologie-Didaktikerin Corinna Hößle, was Schüler über die sogenannte Genom-Editierung wissen und wie sie diese ethisch bewerten. Die Forscher wollen die Heranwachsenden und ihre Lehrer für das Thema sensibilisieren.
Ein durchaus realistisches Szenario, das Experten der MHH für die Oldenburger Kollegen