IT2School – Gemeinsam IT entdecken // Universität Oldenburg https://uol.de/ddi/forschungsgebiete-und-projekte/it2school
Sie werden zu Experten, die IT kreativ einsetzen, neues erfinden und eigene Ideen
Sie werden zu Experten, die IT kreativ einsetzen, neues erfinden und eigene Ideen
Sie zählen zu den stabilsten chemischen Verbindungen überhaupt: Kohlenwasserstoffe. Wie die Natur es dennoch schafft, sie abzubauen, hat ein internationales Team in den vergangenen sechs Jahren erforscht, darunter der Oldenburger Mikrobiologe Ralf Rabus.
Bei ihren Untersuchungen entdeckten die Experten neuartige Mikroorganismen, die Kohlenwasserstoffe
Steinbeis: www.steinbeis.de Direkter Link zu "Ressource": www.steinbeis.de/de/experten
Im Seminar wurden die Studierenden während des Lernprozesses zu Expert*innen in ihrem
Bestimmte Bakterien arbeiten zusammen, um organische Substanzen im Meeresboden abzubauen, so eine neue Studie in der Zeitschrift Science Advances. Dabei hilft ihnen ein modularer Stoffwechsel.
Die Mikrobiologen sind Experten für sulfatreduzierende Bakterien, die in sauerstoffarmen
Neben externen Expert(inn)en aus Arbeitsfeldern der erneuerbaren Energien sind unterschiedliche
delighted to be joining the Student Support course in the MTEL program as a visiting expert
Fernsehen, Radio, Computer oder ganz einfach elektrisches Licht – für all diese Dinge benötigen wir Strom. Doch wie funktioniert es, dass immer genügend Energie zur Verfügung steht? Diese Frage beantwortet der Informatiker Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff am Mittwoch, 13. März, 16.30 Uhr, im Audimax des Hörsaalzentrums.
Und warum sich die Experten für ihre Arbeit auch Ameisenhaufen und Fischschwärme
Am Donnerstag, 26. Juli, sticht das Forschungsschiff Maria S. Merian in See. Das Ziel: die großen Fjorde Grönlands und Islands. Dort wollen Oldenburger Wissenschaftler unter anderem untersuchen, wie schädliche Algenblüten entstehen – mit modernster Meerestechnik.
geochemische Zusammensetzung dieses Materials analysiert das Team um den Bremerhavener Experten
Die Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg hat zwei neue Dekane: Künftig werden der Mediziner Prof. Dr. Erik Harms, bis 2008 Direktor der Universitäts-Kinderklinik Münster, und der ehemalige Staatssekretär im Niedersächsischen Wissenschaftsministerium, Dr. Josef Lange, gemeinsam die Fakultät leiten.
„Ich freue mich sehr, dass es gelungen ist, zwei derart versierte Experten für die