Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Den Kohlenwasserstoffen auf der Spur // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/den-kohlenwasserstoffen-auf-der-spur-1508

Sie zählen zu den stabilsten chemischen Verbindungen überhaupt: Kohlenwasserstoffe. Wie die Natur es dennoch schafft, sie abzubauen, hat ein internationales Team in den vergangenen sechs Jahren erforscht, darunter der Oldenburger Mikrobiologe Ralf Rabus.
Bei ihren Untersuchungen entdeckten die Experten neuartige Mikroorganismen, die Kohlenwasserstoffe

KinderUniversität: Was hat ein Ameisenhaufen mit einem schlauen Stromnetz zu tun? // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/kinderuniversitaet-was-hat-ein-ameisenhaufen-mit-einem-schlauen-stromnetz-zu-tun-234

Fernsehen, Radio, Computer oder ganz einfach elektrisches Licht – für all diese Dinge benötigen wir Strom. Doch wie funktioniert es, dass immer genügend Energie zur Verfügung steht? Diese Frage beantwortet der Informatiker Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff am Mittwoch, 13. März, 16.30 Uhr, im Audimax des Hörsaalzentrums.
Und warum sich die Experten für ihre Arbeit auch Ameisenhaufen und Fischschwärme

Gletschermehl in der Diskobucht // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/gletschermehl-in-der-diskobucht-147

Am Donnerstag, 26. Juli, sticht das Forschungsschiff Maria S. Merian in See. Das Ziel: die großen Fjorde Grönlands und Islands. Dort wollen Oldenburger Wissenschaftler unter anderem untersuchen, wie schädliche Algenblüten entstehen – mit modernster Meerestechnik.
geochemische Zusammensetzung dieses Materials analysiert das Team um den Bremerhavener Experten

Erik Harms und Josef Lange leiten gemeinsam Medizinische Fakultät // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/erik-harms-und-josef-lange-leiten-gemeinsam-medizinische-fakultaet-401

Die Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg hat zwei neue Dekane: Künftig werden der Mediziner Prof. Dr. Erik Harms, bis 2008 Direktor der Universitäts-Kinderklinik Münster, und der ehemalige Staatssekretär im Niedersächsischen Wissenschaftsministerium, Dr. Josef Lange, gemeinsam die Fakultät leiten.
„Ich freue mich sehr, dass es gelungen ist, zwei derart versierte Experten für die