Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Pater Bernhard Huss – ein moderner Missionar (1876-1948) • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/pater-bernhard-huss-ein-moderner-missionar-1876-1948/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Das Hörspiel rekonstruiert durch Ausschnitte von Interviews mit Angehörigen und Experten

Wann wird aus Wohnen Politik? – Hausbesetzungen in Kiel in den 80er Jahren • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wann-wird-aus-wohnen-politik-hausbesetzungen-in-kiel-in-den-80er-jahren/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Für ihre Recherchen führte die Siebtklässlerin Expert:inneninterviews mit der Rechtsanwältin

Leben im Schloss Bad Iburg – ein Längsschnitt • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/leben-im-schloss-bad-iburg-ein-laengsschnitt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Sie befragten Expert:innen der Universität Osnabrück, aber auch Zeitzeug:innen.

Wohnen in der DDR – Politische Repressionen durch Wohnraumverteilung • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wohnen-in-der-ddr-politische-repressionen-durch-wohnraumverteilung/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Video-Beitrag zeigt der Schüler eine „typische DDR-Vorzeigewohnung“ und lässt den Experten

Die Adolf-Görz-Stiftungen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/die-adolf-grz-stiftungen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
– erschlossen, ausgewertet und dokumentiert, ein Interview geführt und mehrere Experten

Lea Levy – Ausgrenzung von Juden in Osnabrücker Sportvereinen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/lea-levy-ausgrenzung-von-juden-in-osnabrcker-sportvereinen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Weiterhin wurden Interviewausschnitte mit Expertinnen und Experten in den Podcast

„Ich höre wieder die Sirenen“. Die Rückkehr der Kriegstraumata • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/ich-hoere-wieder-die-sirenen-die-rueckkehr-der-kriegstraumata/

Zerbombte Häuser, Menschen in Kellern und auf der Flucht: Der Krieg in der Ukraine weckt bei vielen Älteren verdrängte Erinnerungen und Traumata. Die Journalistin und Autorin Hilke Lorenz hat sich mit dem Einfluss von Kriegserlebnissen und …
Im Gespräch mit beiden Expert:innen und dem Publikum stehen alte Wunden und neue

Arbeit zwischen Schlempe und Schnaps – landwirtschaftliche Brennereien im Münsterland • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/arbeit-zwischen-schlempe-und-schnaps-landwirtschaftliche-brennereien-im-mnsterland/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die materiale Grundlage bilden Gespräche mit Familienangehörigen und Experten, Bestände

Und was ist mit uns? Die Radbod-Katastrophe im Jahr 1908 und ihre Folgen für die Hinterbliebenen. Das Aufstehen der Witwen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/und-was-ist-mit-uns-die-radbod-katastrophe-im-jahr-1908-und-ihre-folgen-fr-die-hinterbliebenen-das-aufstehen-der-witwen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Zudem befragte sie Zeitzeugen und Experten.

Die Südheide vom Mittelalter bis in die Gegenwart – gestern arme Heidelandschaft – heute Naturpark. • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/umwelt-hat-geschichte/die-sdheide-vom-mittelalter-bis-in-die-gegenwart-gestern-arme-heidelandschaft-heute-naturpark/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Von den Schülern befragte Experten machen für die Katastrophe vor allem den großen