Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Die Wasserkuppe – Das unbeleuchtete Kapitel des Berges der Flieger • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/die-wasserkuppe-das-unbeleuchtete-kapitel-des-berges-der-flieger/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Segelflugmuseum, recherchierte anhand von Fachliteratur und sprach mit verschiedenen Experten

Die XXI. Weltspiele der Gelähmten 1972 in Heidelberg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/die-xxi-weltspiele-der-gelhmten-1972-in-heidelberg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Fernsehbeitrag – der ›Gesternshow‹ auf, in der eine Moderatorin mehrere Expertinnen und Experten

Außenseiter bringen die Großstadt zum Swingen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/auenseiter-bringen-die-grostadt-zum-swingen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
sich besonders für die Gründungsjahre des Festivals und sprach mit Beteiligten und Experten

Anders sein ? gehörlose und schwerhörige Kinder in der Geschichte • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/anders-sein-gehrlose-und-schwerhrige-kinder-in-der-geschichte/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die Kinder führten Interviews mit Experten und Zeitzeugen, besuchten historische

Vom Umgang mit »Behinderten und Geisteskranken« während des Nationalsozialismus • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/vom-umgang-mit-behinderten-und-geisteskranken-whrend-des-nationalsozialismus/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
in ihrem Beitrag die Dauerausstellung des Klinikmuseums Bedburg-Hau und befragte Experten

Taubensport – Rennsport des kleinen Mannes • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/taubensport-rennsport-des-kleinen-mannes/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Zudem interviewte der Achtklässler seine Tante und mehrere Experten.

Wurde die Tanzausbildung als Mittel der politischen Beeinflussung benutzt, um die Gesellschaft der DDR zu ideologisieren? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/wurde-die-tanzausbildung-als-mittel-der-politischen-beeinflussung-benutzt-um-die-gesellschaft-der-ddr-zu-ideologisieren/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Landesarchiv Berlin und befragten drei Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie einen Experten

Funkenmariechen – Männersache?! Die Untersuchung einer alten Karnevalstradition in Siegburg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/funkenmariechen-mnnersache-die-untersuchung-einer-alten-karnevalstradition-in-siegburg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Eine Bandbreite an Quellen reicht von Interviews mit Experten, Zeitzeuginnen und

Feldbergspiele Turngau • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/feldbergspiele-turngau/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Geschichte des Turnwettbewerbs herauszufinden, haben die beiden Sechstklässler Experten

Flucht und Transfer – Dt.-Dt. Fußballgeschichte am Beispiel von Bayer 04 Leverkusen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/flucht-und-transfer-dt-dt-fuballgeschichte-am-beispiel-von-bayer-04-leverkusen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Literatur und führten Interviews mit den vorgestellten Fußballern sowie Expertinnen und Experten