Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Réfugiés Bienvenue? Integration und Assimilation von Hugenotten und Waldensern in Hessen-Kassel im 17. und 18. Jahrhundert • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/rfugis-bienvenue-integration-und-assimilation-von-hugenotten-und-waldensern-in-hessen-kassel-im-17-und-18-jahrhundert/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Zehntklässlerin durch Kontakt zur Hugenotten-Gesellschaft, durch Gespräche mit Experten

Eine kurze Geschichte des Schachspiels oder wie Mainz für eine Weile zum Mekka des Schachsports wurde • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/eine-kurze-geschichte-des-schachspiels-oder-wie-mainz-fr-eine-weile-zum-mekka-des-schachsports-wurde/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
des Schachs zeigt der Schüler mithilfe von Fachliteratur und der Befragung von Experten

Sport und Schule Schloss Neubeuern vor 85 Jahren – im Vergleich zu heute • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/sport-und-schule-schloss-neubeuern-vor-85-jahren-im-vergleich-zu-heute/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Archiven und befragten sowohl Zeitzeuginnen und Zeitzeugen als auch Expertinnen und Experten

Digitaler Auftaktworkshop für Brandenburg zum Geschichtswettbewerb 2022/23 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/digitaler-auftaktworkshop-fuer-brandenburg-zum-geschichtswettbewerb-2022-23/

Impuls zum Thema „Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“ mit Themenbeispielen für Schülerinnen und Schüler aus Brandenburg Zu Gast: Dr. Harald Engler, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung …
Mit dabei sind erfahrene Expertinnen und Experten aus dem Netzwerk des Geschichtswettbewerbs

Eine Schulstunde Geschichtswettbewerb – Der Start in den Wettbewerb (2022) • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/eine-schulstunde-geschichtswettbewerb-der-start-in-den-wettbewerb-2022/

Wie starte ich in den Geschichtswettbewerb? Wir geben Ihnen Tipps und Tricks für die erste Teilnahme und beantworten Ihre Fragen. Moderation: Frida Teichert (Team Geschichtswettbewerb) Zu Gast: Dr. Heike Wolter (Universität Regensburg) Die …
Mit dabei sind erfahrene Expertinnen und Experten aus dem Netzwerk des Geschichtswettbewerbs

Das Stadtlabor demografische Zukunftschancen – Highlightfilm • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/das-stadtlabor-demografische-zukunftschancen-highlightfilm/

Wie lässt sich die eigene Stadt demografiefest und altersfreundlich gestalten? Das Stadtlabor bietet Bürgermeister:innen sowie Schlüsselakteur:innen der Verwaltung für die Themen demografischer Wandel und Alter die Möglichkeit, …
In einem kleinen und exklusiven Kreis setzt das Stadtlabor auf Expert:innen, gute

Die Welt zu Gast in Eisenhüttenstadt: Asylbewerber zwischen Ablehnung und Integration • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/die-welt-zu-gast-in-eisenhttenstadt-asylbewerber-zwischen-ablehnung-und-integration/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nicht zuletzt befragten sie Zeitzeugen und sprachen mit Experten, sodass eine Arbeit

Sport als Mittel der Integration? Am Beispiel polnischer Juden in der Zeit zwischen den Weltkriegen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/sport-als-mittel-der-integration-am-beispiel-polnischer-juden-in-der-zeit-zwischen-den-weltkriegen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
auf vorherige familienhistorische Forschungen und Gespräche mit Expertinnen und Experten

Legenden in Bademänteln – Wie der 08. Mai 1974 die blau-weißen Herzen erfüllte • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/legenden-in-bademnteln-wie-der-08-mai-1974-die-blau-weien-herzen-erfllte/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
mit zahlreichen Interviews von heutigen und damaligen Spielern und Fans sowie von Experten

Geschichte wird lebendig – Ein Wohnquartier und seine Bewohner in vergangenen Zeiten • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/geschichte-wird-lebendig-ein-wohnquartier-und-seine-bewohner-in-vergangenen-zeiten/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Zudem sichteten sie Fachliteratur und befragten Expert:innen und eine Zeitzeugin.