Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Unter Obacht der Statue • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/unter-obacht-der-statue/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Zeitungsartikel aus dem Cottbuser Stadtarchiv kritisch aus und befragte Senioren und Experten

Der Christopher Street Day. Vom Außenseiterprotest zum »besseren Karneval« in Köln? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/der-christopher-street-day-vom-auenseiterprotest-zum-besseren-karneval-in-kln/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Archiv des »Centrum Schwule Geschichte« und interviewten verschiedene Zeitzeugen und Experten

Die Ansichten des Volkes gegenüber »Hexen« in Bezug auf Essen-Byfang • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/die-ansichten-des-volkes-gegenber-hexen-in-bezug-auf-essen-byfang/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Sie befragten einen selbst recherchierten Experten und gingen in der Universitätsbibliothek

Keine Klosterkammern für Nazissen: Der Itzehoer Klosterhof als eigener Rechtsbezirk • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/keine-klosterkammern-fr-nazissen-der-itzehoer-klosterhof-als-eigener-rechtsbezirk/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
in Archiven und mithilfe umfassender Literatur sowie zahlreiche Interviews mit Experten

Wie erlebten die Frauen den Sport im Jahr 1920-1930? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/wie-erlebten-die-frauen-den-sport-im-jahr-1920-1930/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
nutzten dafür Internetquel-len und schriftliche Befragungen von Expertinnen und Experten

Sola scriptura – Martin Niemöller. Martin Niemöller und die Bedeutung der Bekennenden Kirche im Kirchenkampf • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/sola-scriptura-martin-niemller-martin-niemller-und-die-bedeutung-der-bekennenden-kirche-im-kirchenkampf/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Ausgehend von Gesprächen mit Experten, Recherchen im Kirchenarchiv und dem Besuch

Wirklich nicht mehr gebraucht? Die Entweihung von Kirchen am Beispiel der Kapelle Neuensalz im Vogtland • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/wirklich-nicht-mehr-gebraucht-die-entweihung-von-kirchen-am-beispiel-der-kapelle-neuensalz-im-vogtland/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Anhand von Archivmaterial, Gesprächen mit Zeitzeugen und Experten erforschte die

Glaube, der Mut erfordert: Eine Glaubensgemeinschaft im Nationalsozialismus • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/glaube-der-mut-erfordert-eine-glaubensgemeinschaft-im-nationalsozialismus/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
einem Besuch der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und auf Interviews mit Zeitzeugen und Experten