Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Eine Schulstunde Geschichtswettbewerb – Der Start in den Wettbewerb (2022) • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/eine-schulstunde-geschichtswettbewerb-der-start-in-den-wettbewerb-2022/

Wie starte ich in den Geschichtswettbewerb? Wir geben Ihnen Tipps und Tricks für die erste Teilnahme und beantworten Ihre Fragen. Moderation: Frida Teichert (Team Geschichtswettbewerb) Zu Gast: Dr. Heike Wolter (Universität Regensburg) Die …
Mit dabei sind erfahrene Expertinnen und Experten aus dem Netzwerk des Geschichtswettbewerbs

Lernen mit und ohne Prügel • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/lernen-mit-und-ohne-prgel/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
zeitgenössischer und aktueller Sekundärliteratur die Befragung von Zeitzeugen und Experten

Damals ermordet – heute noch unerwünscht. Auf Sintispuren • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/damals-ermordet-heute-noch-unerwnscht-auf-sintispuren/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Berlin, Berlin, Deutschland #1989-10239 Versuche der Verf., bei „Vereinen oder Experten

Plötzlich kommen Fremde in unsere Stadt und fühlen sich zu Hause • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/pltzlich-kommen-fremde-in-unsere-stadt-und-fhlen-sich-zu-hause/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
in einer ehemaligen Volksschule und dokumentieren den Besuch in Fotos, befragen Experten

Bekämpft. Gemieden. Versöhnt. • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/bekmpft-gemieden-vershnt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Kirchenarchive sowie ins Landeshauptarchiv nach Magdeburg und befragte darüber hinaus Experten

Annette von Droste Hülshoff und der Streit um ihren Geburtsort – Ein Konflikt zwischen zwei Nachbargemeinden • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/annette-von-droste-hlshoff-und-der-streit-um-ihren-geburtsort-ein-konflikt-zwischen-zwei-nachbargemeinden/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Berit Bertram und Lina Havixbeck-Hartmann befragten Zeitzeugen und Experten, recherchierten

Vomag der einst größte Arbeitgeber im Vogtland. Die sozialen und politischen Verhältnisse und Chronik der Vomag • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/vomag-der-einst-grte-arbeitgeber-im-vogtland-die-sozialen-und-politischen-verhltnisse-und-chronik-der-vomag/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Der Verf. stützt sich auf Gespräche mit Zeitzeugen und Experten sowie Bestände aus