Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Sola scriptura – Martin Niemöller. Martin Niemöller und die Bedeutung der Bekennenden Kirche im Kirchenkampf • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/sola-scriptura-martin-niemller-martin-niemller-und-die-bedeutung-der-bekennenden-kirche-im-kirchenkampf/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Ausgehend von Gesprächen mit Experten, Recherchen im Kirchenarchiv und dem Besuch

Wirklich nicht mehr gebraucht? Die Entweihung von Kirchen am Beispiel der Kapelle Neuensalz im Vogtland • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/wirklich-nicht-mehr-gebraucht-die-entweihung-von-kirchen-am-beispiel-der-kapelle-neuensalz-im-vogtland/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Anhand von Archivmaterial, Gesprächen mit Zeitzeugen und Experten erforschte die

Wohnen mit Geschichte(n) – Ein Podcast von Emma Frank • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wohnen-mit-geschichte-n-ein-podcast-von-emma-frank/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wohnen der jüdischen Familie Asch und Strauß zu rekonstruieren führte die Schülerin Expert

Die Ansichten des Volkes gegenüber »Hexen« in Bezug auf Essen-Byfang • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/die-ansichten-des-volkes-gegenber-hexen-in-bezug-auf-essen-byfang/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Sie befragten einen selbst recherchierten Experten und gingen in der Universitätsbibliothek

Keine Klosterkammern für Nazissen: Der Itzehoer Klosterhof als eigener Rechtsbezirk • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/keine-klosterkammern-fr-nazissen-der-itzehoer-klosterhof-als-eigener-rechtsbezirk/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
in Archiven und mithilfe umfassender Literatur sowie zahlreiche Interviews mit Experten

Scientology in Hamburg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/scientology-in-hamburg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die Schülerinnen führten hierzu Interviews mit Experten aus den Kirchen, der Lokalpolitik

Große Politik in einer kleinen Halle – ein Skandal?! Die Entfernung der DDR-Flagge am 28.03.1969 bei der TSG Mainz-Bretzenheim • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/rgernis-aufsehen-emprung-skandale-in-der-geschichte/groe-politik-in-einer-kleinen-halle-ein-skandal-die-entfernung-der-ddr-flagge-am-28.03.1969-bei-der-tsg-mainz-bretzenheim/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
, dem Mainzer Stadtarchiv sowie auf Grundlage von Interviews mit Zeitzeugen und Experten

Die Wiedertäufer. Ein Skandal vom 16. Jahrhundert bis heute • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/rgernis-aufsehen-emprung-skandale-in-der-geschichte/die-wiedertufer-ein-skandal-vom-16-jahrhundert-bis-heute/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Klassische Quellenauswertung von Archivalien und persönliche Gespräche mit Experten

Tatsächlich Nachbarn? – Veränderung von Nähe und Distanz zu Behinderten • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/tatschlich-nachbarn-vernderung-von-nhe-und-distanz-zu-behinderten/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Dazu werteten sie Akten des Bremer Staatsarchivs aus, führten Gespräche mit Experten