Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

UNESCO Futures Literacy Summit – Futurium

https://futurium.de/de/futures-literacy-summit

From 8 to 12 December 2020, the High-Level Futures Literacy Summit will provide testimonials from around the world that being futures literate changes what people see and do. At Futurium, we too have set ourselves the same ambitious goal to help people develop visions of the future “that inspire hope and foster collaboration”. Guided by the question “How do we want to live?”, our primary concern is to introduce people to possible approaches to, and visions of, the future.
hardware hacking, creative coding or robot tinkering, under the guidance of digital experts

Noosphere – Futurium

https://futurium.de/de/noosphere

Kann Architektur fühlen, reagieren, leben? Wer Philip Beesleys Noosphere betritt, bekommt eine leise Ahnung. Ein Schritt, eine kleine Geste, und dieser glitzernde, künstliche Zauberwald erwacht aus seinem Dornröschenschlaf. Wie ein neugieriges Kind reagiert die begehbare Installation auf Besucher*innen mit Vibrationen, Klängen und Lichtmustern, die sich wie ein Flüstern durch die komplexe Struktur verbreiten.
der ersten Skizze bis zum Spritzguss, 3D-Druck und Algorithmus sind oft bis zu 40 Experten

Big City Life – eine riesige Enttäuschung? – Futurium

https://futurium.de/de/veranstaltung/big-city-life-eine-riesige-enttaeuschung/big-city-life-eine-riesige-enttaeuschung

Die Verheißungen der großen Stadt locken vor allem junge Menschen in die Metropolen. Doch häufig ist die Enttäuschung groß, wenn das Gegenteil des Erhofften eintritt. Ist die große Stadt mehr Schein als Sein? Im Rahmen des Projekts „Deine emotionale Stadt“ diskutieren wir mit euch, wie wir Städte in Zukunft so gestalten können, dass die Versprechungen von Freiheit, Begegnung und Teilhabe auch eingelöst werden.
Diskutiert mit uns und unseren Expert*innen im Rahmen dieses Projekts, wie die Stadt

Schraube locker? – Futurium

https://futurium.de/de/blog/schraube-locker

Die Waschmaschine ist kaputt? Ab zum Sperrmüll. Und das veraltete Notebook? Wird durch ein modernes Gerät ersetzt. Viele Dinge unseres Alltags werfen wir nach kurzer Zeit weg. Statt neue Produkte um die halbe Welt zu verschicken, liegt eine Lösung vor der Haustür: Reparieren. Wann lohnt es sich zum Werkzeugkasten zu greifen? Welchen Effekt hat das Instandsetzen für die Ökobilanz?
Expert*innen unterstützen ehrenamtlich bei der Reparatur und geben Tipps zum Selbermachen

Entdeckt Berlin! Naturnah gärtnern – Futurium

https://futurium.de/de/veranstaltung/entdeckt-berlin-naturnah-gaertnern/entdeckt-berlin-naturnah-gaertnern

Mitten im Beton der Großstadt sind Kleingärten und Balkons grüne Oasen. Doch in den letzten Jahren wirken sich die klimatischen Veränderungen auch hier aus. Auf unserem Zukunftstag in der Kleingartenanlage Märchenland wollen wir gemeinsam mit euch herausfinden, wie wir in Zukunft nachhaltig gärtnern können.
unserem Zukunftstag in der Kleingartenanlage Märchenland werfen wir mit unseren Expert

Entdeckt Berlin! Naturnah gärtnern – Futurium

https://futurium.de/de/veranstaltung/entdeckt-berlin-naturnah-gaertnern

Mitten im Beton der Großstadt sind Kleingärten und Balkons grüne Oasen. Doch in den letzten Jahren wirken sich die klimatischen Veränderungen auch hier aus. Auf unserem Zukunftstag in der Kleingartenanlage Märchenland wollen wir gemeinsam mit euch herausfinden, wie wir in Zukunft nachhaltig gärtnern können.
unserem Zukunftstag in der Kleingartenanlage Märchenland werfen wir mit unseren Expert

Technik – Futurium

https://futurium.de/technik

Roboter-Menschen, fliegende Autos, Städte im Weltall. In unseren Köpfen ist die Zukunft oft voller fantastischer Technik. Technik steht für Fortschritt. Sie erweitert die menschlichen Fähigkeiten und soll unser Leben einfacher und komfortabler machen. Neue Technologien können begeistern und gleichzeitig skeptisch machen. Technik wird aber immer gemacht. Von den Menschen, von uns. So sollte es auch an uns liegen, mitzuentscheiden, welche Technologien weiterentwickelt werden, wie wir sie nutzen und welche Regeln für ihre Anwendung gelten sollten.
Vier Expert*innen im Interview Mit Daten arbeiten?