Universität Leipzig: Medienspiegel https://www.uni-leipzig.de/universitaet/service/medien-und-kommunikation/medienspiegel
chhattisgarhtoday Chicago Tribune China Daily Chip Chip.de chrismon plus chrismon PLUS – Das evangelische
Meintest du evangelische kirche?
chhattisgarhtoday Chicago Tribune China Daily Chip Chip.de chrismon plus chrismon PLUS – Das evangelische
Wer den Studiengang Evangelische Religion auf Lehramt studiert, der wird … … überaus
Als forschungsstarke Volluniversität bietet die Universität Leipzig ideale Bedingungen für eine erfolgreiche Promotion.
Kooperationspartnern arbeiten wir zusammen: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Kirchen
Ich bin wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Religionspädagogik der Universität Leipzig. Sowohl auf den theologischen wie pädagogischen als auch…
an Schulen mit einem Schwerpunkt auf Unterrichtsplanung und Didaktik des Faches evangelische
Dr. Alexander Leistner (Jahrgang 1979) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig. Dort verantwortet er die…
Rahmen des „StilProjektes LaborUniversität Forschung aus Lehre“ im Teilprojekt „Kirchen
Prof. Dr. Gert Pickel ist Professor für Religions- und Kirchensoziologie am Institut für Praktische Theologie, an der Theologischen Fakultät der Universität…
Demokratien Osteuropas“ 10/2007 – 02/2009 Lehrstuhlvertreter W2-Professur „Kirchen
Frank Lütze ist Professor für Religionspädagogik u. Didaktik des Religionsunterrichts an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Im Mittelpunkt…
Seminar werden Studierende in grundlegende Formen der Unterrichtsplanung im Fach evangelische
Christian Boerger (Mag. Theol.) ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Praktische Theologie (Prof. Deeg) und ist dabei in Lehre und Forschung tätig….
Alexander Deeg), Stipendiat des Evangelischen Studienwerkes Villigst 10/2013 –
Nur ein geringer Teil der deutschen Bevölkerung liest regelmäßig in der Bibel, deutlich mehr Menschen finden aber ihre Inhalte interessant. Das ergab eine Studie von Theolog:innen der Universität Leipzig, die 2022 im Rahmen ihres interdisziplinären Projekts „Multiple Bibelverwendung in der spätmodernen Gesellschaft“ insgesamt 1.209 Menschen mit und ohne kirchliche Bindung befragt haben. Ihre Untersuchung zur Verbreitung, dem Gebrauch und dem Verständnis der Bibel wurde gerade veröffentlicht. Sie ist die erste repräsentative gesamtdeutsche Studie zu dieser Thematik. Geleitet wurde sie vom Religionssoziologen Prof. Dr. Gert Pickel und Prof. Dr. Alexander Deeg vom Institut für Praktische Theologie der Universität Leipzig.
Angeboten zur Bibelnutzung jenseits der klassischen Orte wie dem Gottesdienst in der Kirche