Dein Suchergebnis zum Thema: Evangelische Kirchen

Meintest du evangelische kirche?

Weststadt | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Weststadt.html

Der Heidelberger Stadtteil Weststadt ist ein herausragendes Zeugnis für den Städtebau aus der wilhelminischen Kaiserzeit. Die Anfänge liegen im Jahr 1838. Da entstand parallel zum Bau des Heidelberger Bahnhofs auf ehemals landwirtschaftlich genutzter Fläche das erste Vorstadthotel Heidelbergs, das Hotel Schrieder (jetzt Crown Plaza). In den 1870er Jahren begann die erste wesentliche Wachstumsphase der Weststadt. Bewohnt wird der Stadtteil heute von rund 12.600 Menschen, umfasst gut 110 Hektar, davon sind etwa 82 Prozent bebaut. ​
Bildergalerie Evangelische Christuskirche (Foto: Stadt Heidelberg) St.

08.01.2024 Altstadt: Weiterentwicklung des Providenzgartens | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd/HD/service/08_01_2024+altstadt_+weiterentwicklung+des+providenzgartens.html

Seit Juni vergangenen Jahres ist der Providenzgarten in der Heidelberger Altstadt öffentlich zugänglich. Gemeinsam mit den Beteiligten und der Bürgerschaft soll nun besprochen werden, wie der Providenzgarten langfristig noch attraktiver gestaltet werden kann
in der Heidelberger Altstadt wird weiterentwickelt: Die Stadt Heidelberg und die Evangelische

Pfaffengrund | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Pfaffengrund.html

Der Heidelberger Stadtteil Pfaffengrund ist ein lebendiger Stadtteil im Grünen, der durch eine gewachsene, stabile Sozialstruktur und ein reges Vereinsleben gekennzeichnet ist. ​Das älteste bekannte Dokument erwähnt den Pfaffengrund „im loche in den pfaffengrunden“ 1487. Am Reißbrett geplant wird der Stadtteil aber erst nach dem Ersten Weltkrieg nach der Idee der Gartenstadtbewegung. Er ist die erste großflächige Stadterweiterung Heidelbergs zur Bekämpfung der Wohnungsnot. Bewohnt wird der Stadtteil aktuell von rund 7.500 Menschen. ​
Foto: Stadt Heidelberg) Im Dornbusch (Foto: Stadt Heidelberg) Blick auf Evangelische

Stadtklima Heidelberg | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/stadtklima

Um die Auswirkungen der Stadtentwicklungsplanung bewerten zu können, bildet das klimaökologische Gutachten „ Stadtklima Heidelberg 1995“ eine qualifizierte Grundlage für Planer und Politiker, die Klimagesichtspunkte in dem erforderlichen Maß zu berücksichtigen und darauf aufbauend zusammen mit der Bewertung der klimaökologisch wertvollen Flächen im Stadtgebiet auch Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten.​
Kostenloses Trinkwasser im Heidelberger Refill-Netzwerk – Kühle Orte: Zugänglichkeit von Kirchen

Stadtklima Heidelberg | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Stadtklima+Heidelberg.html

Um die Auswirkungen der Stadtentwicklungsplanung bewerten zu können, bildet das klimaökologische Gutachten „ Stadtklima Heidelberg 1995“ eine qualifizierte Grundlage für Planer und Politiker, die Klimagesichtspunkte in dem erforderlichen Maß zu berücksichtigen und darauf aufbauend zusammen mit der Bewertung der klimaökologisch wertvollen Flächen im Stadtgebiet auch Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten.​
Kostenloses Trinkwasser im Heidelberger Refill-Netzwerk – Kühle Orte: Zugänglichkeit von Kirchen