LeMO Jahreschronik 1948 https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1948.html
Chronik des Jahres 1948.
Wirtschaftsverbände SED-Massenorganisationen Länder Erste Wahlen Presse und Rundfunk Kultur Kirchen
Meintest du evangelische kirche?
Chronik des Jahres 1948.
Wirtschaftsverbände SED-Massenorganisationen Länder Erste Wahlen Presse und Rundfunk Kultur Kirchen
Wichtige gesellschaftlichen Kräfte wie die evangelische Kirche erkennen die veränderten
Das SED-Regime sieht in der Jugend die „Hoffnungsträger“, die den Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) verwirklichen sollen. Mit Hilfe der Freien Deutschen Jugend (FDJ) will es Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sozialistisch erziehen. Die Jugendorganisation bietet attraktive Freizeitangebote, um die Jugend für die Weltvorstellungen der SED einzunehmen. Doch viele Heranwachsende versuchen sich dieser Beeinflussung zu entziehen.
Beeinflussung stößt viele Jugendliche ab und macht die Jugendarbeit der evangelischen Kirchen
Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR veranstaltet unter diesem Symbol seit
NS-Diktatur Widerstand zu leisten. 1945 Mitglied des Rates der „Evangelischen Kirchen
Auf der II. Parteikonferenz der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) im Juli 1952 verkündet Walter Ulbricht den Beschluss des Politbüros, dass „der Sozialismus planmäßig aufgebaut“ werden soll. Gemäß der Parole „Von der Sowjetunion lernen heißt siegen lernen“ wird die im Gang befindliche Neuordnung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft der DDR nach sowjetischem Vorbild beschleunigt. Der Beschluss hat spürbare Folgen für alle Lebensbereiche der Menschen in der DDR.
Stalin-Kult und „Klassenkampf“ gegen Feinde des Marxismus-Leninismus, wie etwa die evangelische
seit 1985 Mitherausgeber der Monatszeitschrift „Evangelische Kommentare“. 1985
Zeitzeuge Otto Fuchs schildert seine Erlebnisse während der Flucht aus der sowjetischen Kriegsgefangenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg.
In Nürnberg Buchenbühl hat er sowohl die evangelische als auch die katholische Kirche
Bundespräsidentschaft. 1968-1975 Sitz und Stimme im Zentralausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen
Chronik des Jahres 1953.
Einheitspartei Deutschlands (SED) und der Regierung gegen die „Junge Gemeinde“ und die Evangelische