Dein Suchergebnis zum Thema: Evangelische Kirchen

Meintest du evangelische kirche?

„Zwischen den Zeilen lesen“ – Gießener Theologen im Kirchenkampf und ihr Protest gegen das „Dritte Reich“ • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/aufbegehren-handeln-verndern-protest-in-der-geschichte/zwischen-den-zeilen-lesen-gieener-theologen-im-kirchenkampf-und-ihr-protest-gegen-das-dritte-reich/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
wissenschaftliche Veröffentlichungen beschreiben sie einleitend die Situation der evangelischen

Kirchlicher Widerstand im Nationalsozialismus am Beispiel von Karl Steinbauer • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/aufbegehren-handeln-verndern-protest-in-der-geschichte/kirchlicher-widerstand-im-nationalsozialismus-am-beispiel-von-karl-steinbauer/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Zunächst wird das Verhältnis von nationalsozialistischem Staat und der evangelischen

„Wohltätigkeit – nicht leichtgemacht“. Der Wiederaufbau der ev. Erlöserkirche zu Münster in den Jahren 1947-1951 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nachkriegsdeutschland/wohlttigkeit-nicht-leichtgemacht-der-wiederaufbau-der-ev-erlserkirche-zu-mnster-in-den-jahren-1947-1951/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Bei der Schilderung der Baugeschichte der 1949/50 als Notkirche errichteten neuen evangelischen

Die besondere Geschichte eines Baumes • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/die-besondere-geschichte-eines-baumes/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Arbeit sind deutsch-deutsche Jugendtreffen, die zwischen 1984 und 1990 von den evangelischen

Die Schlüssel-Flüchtlinge in Neufahrn/Ndb. • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nachkriegsdeutschland/die-schlssel-flchtlinge-in-neufahrn-ndb/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Schlüssel dar, die als Erinnerung an die vormalige Heimat über dem Taufstein der neuen evangelischen

Der Kirchenkampf in Bochum-Harpen von 1939-1945 – „Burgfriede“ oder Kampfesmüdigkeit? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/der-kirchenkampf-in-bochum-harpen-von-1939-1945-burgfriede-oder-kampfesmdigkeit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Bochumer Stadtteil über Legalität und Besoldung des BK-Pfarrers sowie die Freigabe der Kirche

Voraussetzungen, die zur Euthanasieaktion im nationalsozialistischen Deutschland führten und ihre Durchführung in den Neuendettelsauer Anstalten • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-i-vorkriegszeit/voraussetzungen-die-zur-euthanasieaktion-im-nationalsozialistischen-deutschland-fuehrten-und-ihre-durchfuehrung-in-den/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Verfasserin die Durchführung zur „Vernichtung unwerten Lebens“ an Kranken der von der evangelischen

Schulausschluss 1953, ein Skandal, nicht nur in Droyßig • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/rgernis-aufsehen-emprung-skandale-in-der-geschichte/schulausschluss-1953-ein-skandal-nicht-nur-in-droyig/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die Junge Gemeinde war eine von der evangelischen Kirche betriebene Form der Jugendarbeit

»Sie haben sich durch Ihre selbstlose Betreuung der Internierten in den letzten Jahren selbst ein Denkmal gesetzt«. Kirchliche Seelsorge im Internierungslager Neuengamme • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/sie-haben-sich-durch-ihre-selbstlose-betreuung-der-internierten-in-den-letzten-jahren-selbst-ein-denkmal-gesetzt-kirchliche-see/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
#2017-1494 Der schriftliche Beitrag von Emma Hansen setzt sich mit dem Einsatz der evangelischen