Dein Suchergebnis zum Thema: Evangelische Kirchen

Meintest du evangelische kirche?

Bekämpft. Gemieden. Versöhnt. • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/bekmpft-gemieden-vershnt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Im Ort gab es außerdem eine evangelische und eine katholische Schule.

Die Bedeutung der Glocken der evangelischen Kirche Salzböden für die Menschen ihres

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/die-bedeutung-der-glocken-der-evangelischen-kirche-salzbden-fr-die-menschen-ihres-heimatortes-vom-mittelalter-bis-zur-gegenwart/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
ihrer Buße, diese Zeichen wurden nach ihrer Rückkehr auf die Glocken der heimischen Kirchen

Die Lage der Kirche während des Dritten Reiches in Duisburg-Meiderich • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-i-vorkriegszeit/die-lage-der-kirche-whrend-des-dritten-reiches-in-duisburg-meiderich/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Verfasserinnen die Einwirkungen des Nationalsozialismus auf die katholische und evangelische

Der etwas andere Friedhof oder die Gesellschaft im Wandel der Zeit • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/genutzt-geliebt-gettet-tiere-in-unserer-geschichte/der-etwas-andere-friedhof-oder-die-gesellschaft-im-wandel-der-zeit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Auch die Haltung der Kirchen hierzu kann nicht unerwähnt bleiben.

Demokratischer Neubeginn 1945/46 in Greven • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/demokratischer-neubeginn-1945-46/demokratischer-neubeginn-1945-46-in-greven/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
.: Ausländer in Greven; Die Evangelische Kirche; Neugründung der Parteien; Die Kommunalwahlen

Die Stasi-Besetzung in Erfurt am 4. Dezember 1989. Krise, Umbruch, Aufbruch • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/die-stasi-besetzung-in-erfurt-am-4-dezember-1989-krise-umbruch-aufbruch/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
So hatte die Bürgerbewegung ihren Protest aus den Kirchen auf die Straße verlagert

Toleranz schafft eine Kirche – die Entstehung der Johanniskirche zu Dessau • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/toleranz-schafft-eine-kirche-die-entstehung-der-johanniskirche-zu-dessau/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
betitelte die 1702 eingeweihte Kirche als »lutherisches Glaubenshaus«, heute ist sie evangelische

Der Widerstand des Bekenntnispfarrers Friedrich Flemming gegen die Deutschen Christen in Münster • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/helden-verehrt-verkannt-vergessen/der-widerstand-des-bekenntnispfarrers-friedrich-flemming-gegen-die-deutschen-christen-in-mnster/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wilhelm-Hittorf-Gymnasium 48151 Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland #2009-0695 Der evangelische

»Das Wort Gottes verkünden – auch in schwieriger Zeit«. Mein Großonkel Werner Krusche: Theologe und Bischof in der ehemaligen DDR • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/das-wort-gottes-verknden-auch-in-schwieriger-zeit-mein-groonkel-werner-krusche-theologe-und-bischof-in-der-ehemaligen-ddr/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
verschiedenen Stationen seines Kirchendienstes bis hin zum Vorsitz des Bundes Evangelischer Kirchen