Evaluation von Wirkungen und Prozessen in den MobiQ-Reallaboren: Vorgehen und Erkenntnisse | oeko.de https://www.oeko.de/publikation/evaluation-von-wirkungen-und-prozessen-in-den-mobiq-reallaboren-vorgehen-und-erkenntnisse/
Reallabore mit Ansätzen zur Beteiligung von Bürger:innen sind ein elementarer Baustein, um eine nachhaltige Mobilitätskultur voranzubringen. MobiQ steht für „Gemeinsam mehr erreichen – nachhaltige Mobilität durch Sharing im Quartier“ und ist ein Projekt der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, der Hochschule für Technik Stuttgart und dem Öko-Institut e. V. gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg. Das Working-Paper stellt die Evaluation von Wirkungen und Prozessen in vier MobiQ-Reallaboren in Baden-Württemberg vor. Angelehnt an die Sustainable Development Goals (SDGs), die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, werden dafür entsprechende Bewertungsindikatoren entwickelt und sodann auf die einzelnen Angebote in den Reallabor-Standorten angewendet. Die erzielte Nachhaltigkeitswirkung wird anhand eines Ampel-Systems kenntlich gemacht. Aus einer umfangreichen, qualitativ orientierten Prozessevaluation entstehen Erkennt
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union