Dein Suchergebnis zum Thema: Europische_Union

Ökologische Auswirkungen integrierter Innenentwicklungskonzepte auf die Infrastrukturen urbaner Wachstumsregionen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/oekologische-auswirkungen-integrierter-innenentwicklungskonzepte-auf-die-infrastrukturen-urbaner-wachstumsregionen/

Städte in Wachstumsregionen stehen vor großen städtebaulichen Herausforderungen, um den Bedarf an Wohnraum innerstädtisch zu decken. Gleichzeitig können Kapazitätsgrenzen der urbanen technischen Infrastrukturen entstehen und dem Leitbild einer kompakten und damit flächensparenden Innenentwicklung entgegenstehen. Das Vorhaben hat daher am Beispiel von Modellstädten die Potentiale für Innenentwicklung untersucht, inwieweit diese der Bereitstellung von Wohnraum quantitativ und qualitativ gerecht werden können und welche Synergien aber auch Belastungen durch Innenentwicklung hinsichtlich der urbanen Infrastrukturen erkennbar sind. Hierfür wurden die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, die Abfallwirtschaft, der Verkehr (insb. ÖPNV) sowie Nah- und Fernwärme/Kälte in den Blick genommen.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Verschärfung der Lärmgrenzwerte von zivilen Strahlflugzeugen unter besonderer Berücksichtigung des Zusammenhanges zwischen den Lärm- und Schadstoffemissionen von Strahltriebwerken | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/verschaerfung-der-laermgrenzwerte-von-zivilen-strahlflugzeugen-unter-besonderer-beruecksichtigung-des-zusammenhanges-zwischen-den-laerm-und-schadstoffemissionen-von-strahltriebwerken/

Im Rahmen dieser Studie wird geprüft, inwiefern eine Verschärfung der Zulassungsgrenzwerte für Strahlflugzeuge ein wirkungsvolles Instrument des aktiven Schallschutzes darstellen kann. Auf Basis der Darstellung dieses Regelwerks zur Lärmzertifizierung, der aktuellen Geräuschemissionen an Verkehrsflughäfen sowie eines Überblicks zur Lärmminderungstechnologie werden Szenarien zur zukünftigen Entwicklung der Immissionssituation an idealisierten Flughäfen ausgestaltet. In den abschließenden Empfehlungen werden neben allgemeinen Schlussfolgerungen auch Konsequenzen aus den Szenariountersuchungen, die nennenswerte Lärmminderungspotenziale aufzeigen, gezogen. Ergänzend werden die Trade-off-Effekte zwischen Lärm- und Schadstoffemissionen näher untersucht und hierzu mögliche zukünftige Triebwerkstechnologien beschrieben.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Verteilungswirkungen ausgewählter klimapolitischer Maßnahmen im Bereich Mobilität | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/verteilungswirkungen-ausgewaehlter-klimapolitischer-massnahmen-im-bereich-mobilitaet/

Dieser Bericht enthält mögliche Maßnahmen für mehr Klimaschutz und Sozialverträglichkeit im Verkehr. Die Maßnahmen entstammen drei Handlungsfeldern: Abbau bestehender steuerlicher Privilegien für Besserverdienende, Stärkung des Umweltverbundes und Entlastung sozial benachteiligter Haushalte. Steckbriefe ordnen den Klimaschutzbeitrag und die Verteilungswirkungen ausgewählter Maßnahmen ein. Zwei Maßnahmen werden in Bezug auf ihre Verteilungswirkung vertieft quantitativ analysiert, und zwar die stärkere Spreizung der Kfz-Steuer nach CO2 sowie die Einführung eines 365-Euro-Tickets im öffentlichen Verkehr.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Wissenschaftliche Beratung für das Umwelt- und Nachbarschaftshaus im Rahmen der Lärmwirkungsstudie „NORAH“ | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/wissenschaftliche-beratung-fuer-das-umwelt-und-nachbarschaftshaus-im-rahmen-der-laermwirkungsstudie-norah/

Wie wirkt sich Verkehrslärm auf die Lebensqualität, die Gesundheit und die Entwicklung von Kindern aus? Diese drei Hauptfragen standen im Zentrum der NORAH-Studie. NORAH (Noise-Related Annoyance, Cognition, and Health) ist die bislang umfangreichste Untersuchung zum Thema Lärmwirkung. Die an der Studie beteiligten Wissenschaftler kommen aus unterschiedlichen Fachgebieten: Medizin, Psychologie, Sozialwissenschaft, Physik und Akustik. Gemeinsam suchten sie nach Antworten auf Fragen, die in der bisherigen Lärmwirkungsforschung offen geblieben waren. Dazu berechneten sie adressgenau die vergangene und aktuelle Belastung durch Flug-, Schienen- und Straßenlärm in einem großen Gebiet um den Frankfurter Flughafen. Diese Werte verglichen die Forscher mit Daten über Gesundheit, Lebensqualität und Entwicklung von insgesamt über einer Million Personen aus der Region. Darüber hinaus befragten die Wissenschaftler mehrere tausend Menschen im Umkreis der Flughäfen Berlin Brandenburg, Köln/Bonn und Stuttgart.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/wirtschaftlichkeit-von-elektromobilitaet-in-gewerblichen-anwendungen/

Ziel der Studie „Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen“ ist es, die Wirtschaftlichkeit von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugvarianten für verschiedene Fahrzeugkategorien und unterschiedliche gewerbliche Anwendungsfälle bis zum Jahr 2020 anhand von Gesamtkostenanalysen zu betrachten. Auf Basis der Ergebnisse des Gesamtkostenvergleichs werden anschließend unter Berücksichtigung repräsentativer Daten zum Fahrzeugbestand und ?einsatz das ökonomische Potenzial zur Substitution konventioneller Fahrzeuge durch Elektrofahrzeuge in der jeweiligen Fahrzeugkategorie sowie die damit verbundene mögliche Minderung der Treibhausgasemissionen für den Betrachtungszeitraum bis zum Jahr 2020 quantifiziert.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Wege zur elektrischen und nachhaltigen Unternehmensmobilität: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/wege-zur-elektrischen-und-nachhaltigen-unternehmensmobilitaet-befragungsergebnisse-themenfeld-dienstwagen/

Das Projekt „Wege zur elektrischen und nachhaltigen Unternehmensmobilität“ versteht sich als übergeordnetes Forschungsprojekt, das den Übergang von der bisherigen vereinzelten und pilothaften Erprobung von Elektromobilität in Unternehmen hin zum „Mainstream“ in der gewerblichen Mobilität wissenschaftlich begleitet und durch den koordinierten Erfahrungsaustausch und gezielte Informationsangebote, die auch jenseits der Projektbeteiligten wirksam werden, beschleunigt.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Wege zur elektrischen und nachhaltigen Unternehmensmobilität: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/wege-zur-elektrischen-und-nachhaltigen-unternehmensmobilitaet-befragungsergebnisse-themenfeld-mobilitaetsbudget/

Das Projekt „Wege zur elektrischen und nachhaltigen Unternehmensmobilität“ versteht sich als übergeordnetes Forschungsprojekt, das den Übergang von der bisherigen vereinzelten und pilothaften Erprobung von Elektromobilität in Unternehmen hin zum „Mainstream“ in der gewerblichen Mobilität wissenschaftlich begleitet und durch den koordinierten Erfahrungsaustausch und gezielte Informationsangebote, die auch jenseits der Projektbeteiligten wirksam werden, beschleunigt.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Wege zur elektrischen und nachhaltigen Unternehmensmobilität: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/wege-zur-elektrischen-und-nachhaltigen-unternehmensmobilitaet-befragungsergebnisse-themenfeld-ladeinfrastruktur-am-wohnort/

Das Projekt „Wege zur elektrischen und nachhaltigen Unternehmensmobilität“ versteht sich als übergeordnetes Forschungsprojekt, das den Übergang von der bisherigen vereinzelten und pilothaften Erprobung von Elektromobilität in Unternehmen hin zum „Mainstream“ in der gewerblichen Mobilität wissenschaftlich begleitet und durch den koordinierten Erfahrungsaustausch und gezielte Informationsangebote, die auch jenseits der Projektbeteiligten wirksam werden, beschleunigt.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Konventionelle und alternative Fahrzeugtechnologien bei Pkw und schweren Nutzfahrzeugen – Potenziale zur Minderung des Energieverbrauchs bis 2050 | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/konventionelle-und-alternative-fahrzeugtechnologien-bei-pkw-und-schweren-nutzfahrzeugen-potenziale-zur-minderung-des-energieverbrauchs-bis-2050-1/

Im Rahmen des Projekts eMobil 2050 wurde eine Technologiedatenbank für Pkw und schwere Nutzfahrzeuge entwickelt, die es erlaubt, die Effizienzpotenziale sowie die damit verbundenen Zusatzkosten für konventionell und alternativ betriebene Fahrzeuge auf Basis von konkreten Einzeltechnologien bis zum Jahr 2050 darzustellen und anhand von Kostenkurven zu veranschaulichen. Die Datenbasis und die in diesem Kontext entwickelte Methode bilden eine wichtige Grundlage für die Abbildung möglicher Effizienzentwicklungen bei Straßenfahrzeugen für die kommenden Dekaden. Eine typische Anwendung sind beispielsweise Szenariobetrachtungen für den Verkehrssektor.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Klimafreundlicher Verkehr in Deutschland | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/klimafreundlicher-verkehr-in-deutschland-1/

Im vorliegenden Verbändekonzept „Klimafreundlicher Verkehr in Deutschland“ zeigen die Umweltverbände WWF, BUND, Germanwatch, NABU und VCD einen Weg auf, wie sich im deutschen Verkehrssektor die Treibhausgasemissionen bis 2050 um 95% reduzieren lassen. Die Kernaussage lautet: Im Personen- und Güterverkehr müssen neben technischen Maßnahmen zur Verringerung des Energiebedarfs vor allem Maßnahmen zur Verkehrsvermeidung und -verlagerung auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel ergriffen werden. Die wissenschaftiche Begleitung und Szenarioberechnung des Verbändekonzept „Klimafreundlicher Verkehr in Deutschland“ erfolgte durch das Öko-Institut.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union