Dein Suchergebnis zum Thema: Europische_Union

Joint DEFINE Policy Brief by Oeko-Institut and DIW Berlin | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/joint-define-policy-brief-by-oeko-institut-and-diw-berlin/

In the context of the project DEFINE, Oeko-Institut and DIW Berlin jointly analyzed possible future interactions of the introduction of electromobility with the German power system. We were particularly interested in the impacts of electric vehicles (EV) on the dispatch of power plants, the integration of fluctuating renewable energy, and resulting CO2 emissions under different assumptions on the mode of vehicle charging.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Innovative und systematische Ansätze für mehr Energieeffizienz im kommunalen Öffentlichen Personennahverkehr (Handlungsleitfaden) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/innovative-und-systematische-ansaetze-fuer-mehr-energieeffizienz-im-kommunalen-oeffentlichen-personennahverkehr-handlungsleitfaden/

Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist eine umweltfreundliche und ener­giesparende Mobilitätsoption. Die Verkehrsverlagerung vom Pkw auf den öffentli­chen Verkehr spielt daher eine zentrale Rolle für eine erfolgreiche Umsetzung der Mobilitäts­ und Energiewende im Verkehrssektor. Doch auch das System ÖPNV selbst muss für eine vollständige Dekarbonisierung seinen Energiebedarf weiter reduzieren und muss perspektivisch klimaneutral werden. Vor dem Hintergrund von Kapazitätsengpässen in urbanen Räumen sowie Komfortansprüchen der Fahrgäste und weite­ren Anforderungen, z.B. an die Klimatisierung, stellt dies eine enorme Herausforde­rung für alle beteiligten Akteure dar. Zusätzlich führt in Ballungsräumen die anhaltend hohe Belastung durch Luftschadstoffe zu weiterem Druck auf Städte und Kommunen, den Verkehr insgesamt und somit auch den ÖPNV sauberer zu gestalten.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Instrumentenmix im Verkehrssektor: Welche Rolle kann der EU-ETS für den Straßenverkehr spielen? | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/instrumentenmix-im-verkehrssektor-welche-rolle-kann-der-eu-ets-fuer-den-strassenverkehr-spielen/

In diesem Papier wird die Einbindung des Straßenverkehrs in den EU-ETS diskutiert. Neben einer Betrachtung der Wirkung des Verkehrssektors wird im Folgenden auch auf die Auswirkungen auf andere Sektoren eingegangen. Der Diskussion liegt dabei die Annahme zugrunde, dass der Straßenverkehr als (semi)-offenes System in den bestehenden Emissionshandel integriert wird.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

StratON: Bewertung und Einführungsstrategien für oberleitungsgebundene schwere Nutzfahrzeuge | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/straton-bewertung-und-einfuehrungsstrategien-fuer-oberleitungsgebundene-schwere-nutzfahrzeuge/

Im Rahmen des durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit geförderten Forschungsvorhabens „StratON – Bewertung und Einführungsstrategien für oberleitungsgebundene schwere Nutzfahrzeuge“ haben die drei Verbundpartner Öko-Institut e.V., Hochschule Heilbronn und Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Zusammenarbeit mit der Intraplan Consult GmbH unter Einbindung von Experten und Begleitung durch einen Projektbeirat in den vergangenen dreieinhalb Jahren die Potenziale des O-Lkw-Systems vertieft analysiert. Die Projektergebnisse zeigen, dass das O-Lkw-System hohe Potenziale für die Minderung der Treibhausgasemissionen des schweren Straßengüterfernverkehrs aufweist. Bei sehr schnellem Aufbau eines Oberleitungs-Netzes kann der THG-Minderungsbeitrag im Jahr 2030 bei bis zu 3-6 Mio. t (tank to wheel) bzw. 2-4 Mio. t (well to wheel, d. h. inklusive der Mehremissionen im Stromsektor) liegen. Längerfristig liegen die Treibhausgasminderungsbeiträge nochmal deutlich höher.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Strombasierte Kraftstoffe im Vergleich – Stand heute und die Langfristperspektive | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/strombasierte-kraftstoffe-im-vergleich-stand-heute-und-die-langfristperspektive/

Im Rahmen des Projekts eMobil 2050 werden Langfristszenarien für den kombinierten Einsatz von Elektromobilität und strombasierten Kraftstoffen im Verkehrssektor untersucht, um somit u.a. die Wechselwirkungen zwischen den beiden Sektoren und die Möglichkeiten einer Integration ansonsten ungenutzten erneuerbaren Stroms in das Energiesystem bei einer erhöhten Stromnachfrage des Verkehrs zu untersuchen.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Nachhaltige Mobilität durch Innovation im Güterverkehr | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/nachhaltige-mobilitaet-durch-innovation-im-gueterverkehr/

Ziele des Forschungsvorhabens „Nachhaltige Innovationen im Güterverkehr“ sind, mögliche Innovationen für einen ökonomisch wie auch ökologisch effizienten Güterverkehr zu identifizieren und systematisch darzustellen, diese unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten zu bewerten und darauf aufbauend besonders viel versprechende Innovationen für einen nachhaltigen Güterverkehr auszuwählen. Für die ausgewählten Innovationen sollen schließlich konkrete, praxisnahe Strategien zur Implementierung entwickelt werden. Die hier vorliegende Marktbeschreibung ist Ausgangspunkt dieser Arbeiten.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Nachbarschaftliches Lastenrad-Sharing für Wohninitiativen und Wohnungsunternehmen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/nachbarschaftliches-lastenrad-sharing-fuer-wohninitiativen-und-wohnungsunternehmen/

Ausgehend von Kopenhagen und Amsterdam erfreuen sich moderne Lastenräder in immer mehr europäischen Städten großer Beliebtheit. Ähnlich wie Fahrradanhänger ermöglichen sie bequeme Transporte von Kindern, größeren Einkäufen und anderen Dingen per Fahrrad. Immer öfter sorgt dabei ein Elektroantrieb für Fahrspaß auch auf längeren Strecken und am Berg. Moderne Cargobikes sind auf vielen Alltagsstrecken eine attraktive und preisgünstige Alternative zum Auto. Da viele ein Lastenrad nicht dauernd benötigen, eignen sie sich sehr für die gemeinschaftliche Nutzung im direkten Wohnumfeld.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Nachhaltigkeitswirkungen wohnbegleitender Dienstleistungen in gemeinschaftlichen Wohnformen. Analyse von drei Praxisbeispielen gemeinschaftlicher Flächennutzung und Mobilitätsangebote | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/nachhaltigkeitswirkungen-wohnbegleitender-dienstleistungen-in-gemeinschaftlichen-wohnformen-analyse-von-drei-praxisbeispielen-gemeinschaftlicher-flaechennutzung-und-mobilitaetsangebote/

In Initiativen gemeinschaftlichen Wohnens und in innovativen Wohnungsunternehmen entstehen in den letzten Jahren viele neue Angebote, Dienstleistungen und Aktivitäten zur gemeinsamen Nutzung von Autos, Fahrrädern, Räumen oder Freiflächen und Geräten. Derartige innovative Ideen ermöglichen einerseits eine bessere Auslastung und Nutzung, andererseits mehr Teilhabe und nachbarschaftliches Miteinander. Bislang ist jedoch unklar, inwiefern sie wirtschaftlich tragfähig und auf andere Wohninitiativen bzw. Wohnungsunternehmen übertragbar sind. Im Projekt WohnMobil geht es darum, solche Konzepte für die Planung und Umsetzung gemeinschaftlicher Mobilitäts- und wohnungsbezogener Dienstleistungen zu untersuchen. Die Praxispartner des Projekts (Wohnungsunternehmen und Wohninitiativen) entwickelten und erprobten zusammen mit Unterstützung des Projekts unterschiedliche wohnbegleitende Dienstleistungen. Die Bewertung und Abschätzung ökonomischer, ökologischer und sozialer Wirkungen sind wesentliche Projektziele.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Ökonomische Maßnahmen zur Reduzierung der Umweltauswirkungen des Flugverkehrs (English Version) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/oekonomische-massnahmen-zur-reduzierung-der-umweltauswirkungen-des-flugverkehrs-english-version/

Vor dem Hintergrund der Wachstumsraten des Luftverkehrs und der Kapazitätserweiterungen an vielen internationalen Verkehrsflughäfen nehmen die Bemühungen zu, effektive Instrumente zur Minderung der Lärmproblematik zu finden. Ökonomische Instrumente gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung. Die Studie untersucht, wie mit einer Differenzierung der Start und Landeentgelte entsprechend der Lärmemissionen des Fluggeräts, Anreize für die Luftverkehrsgesellschaften geschaffen werden können, lärmärmeres Fluggerät einzusetzen. – Im Ergebnis zeigt die Studie, basierend auf einer umfassenden Status-Quo-Analyse der europäischen Start- und Landeentgeltsysteme, die Notwendigkeit einer harmonisierten Weiterentwicklung dieses Instruments, um transparent und nachvollziehbar eine Anreizwirkung erzielen zu können. Die Studie zeigt eine Reihe von Leitlinien auf, die dafür notwendigerweise zu berücksichtigen sind.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Ökonomische Betrachtung der Speichermedien – Arbeitspaket 6 des Forschungsvorhabens OPTUM: Optimierung der Umweltentlastungspotenziale von Elektrofahrzeugen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/oekonomische-betrachtung-der-speichermedien-arbeitspaket-6-des-forschungsvorhabens-optum-optimierung-der-umweltentlastungspotenziale-von-elektrofahrzeugen/

Wie attraktiv und akzeptiert sind unterschiedliche Konzepte von Elektromobilität in der Gesellschaft? Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen elektrisch betriebenen Fahrzeugen und dem Stromsektor? Was nützt der Umwelt? Wie müssen die politischen, technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausgestaltet werden, dass Elektroautos langfristig dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen im Verkehr entscheidend zu verringern. Zusammen mit dem Institut für Sozial-Ökologische Forschung (ISOE) untersucht das Öko-Institut in dem Projekt „Optimierung der Umweltentlastungspotenziale von Elektrofahrzeugen – Integrierte Betrachtung von Fahrzeugnutzung und Energiewirtschaft“ diese Fragen. Das Forschungsvorhaben wird vom Bundesumweltministerium gefördert.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union